Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200067 SE Anwendungsseminar Sozial- und Wirtschaftspsychologie (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Aim of the Seminar: Overview of topics & methods in market research, Discussion of specific topics, case study analysis
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 03.09.2015 09:00 bis Do 24.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 28.09.2015 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 29.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit dem Thema "sensorisches Marketing" beschäftigen. Eine zunehmend an Bedeutung gewinnende Beobachtung ist die, dass erfolgreiche Marken nicht nur explizite Kaufargumente, sondern auch Erlebnisse und Emotionen kommunizieren, die auf allen Sinneskanälen erfahrbar sind und die Persönlichkeit und Tonalität der Marke entscheidend prägen.Mit Hilfe von Fallbeispielen sowie wissenschaftlicher Literatur werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Rolle sensorische Erlebnisse für die Kauentscheidungen von Konsumenten spielen. Hier ein paar Beispiele: Wir kaufen ein Waschmittel eher, wenn es chemisch riecht, Orangensaft in einer orangen Verpackung schmeckt fruchtiger, als der gleiche Orangensaft in einer gelben Verpackung, einem schweren Produkt messen wir tatsächlich "mehr Gewicht" bei. In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche psychologischen Prozesse und Theorien diesen Beobachtungen zugrunde liegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
presence, evaluation of individual and group work
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Fallbeispiele, Literaturrecherche und -aufbereitung, kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsinhalten; Gestaltung eines Projektes in Kleingruppen inkl. Präsentation
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37