Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200069 SE Fachliteraturseminar (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten, der theoretischen Auseinandersetzung mit Untersuchungsplanung und Hypothesengenerierung sowie der vertiefenden inhaltlichen Beschaeftigung mit einem Forschungsthema. Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, eigene Forschungsfragen nach dem Studium vorliegender verfuegbarer Evidenz zu entwickeln.
Thematisch wird sich diese Lehrveranstaltung im Bereich der Intelligenzforschung bewegen. Das jeweilig behandelte Thema kann als Grundlage fuer die empirische vorwissenschaftliche Arbeit im Folgesemester dienen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche wie schriftliche Beiträge; insbesondere: aktive Mitarbeit, 1 Referat, Diskussionsbeiträge, Peer-Evaluation, Abschlussarbeit (= Forschungsexpose)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb (vor-)wissenschaftlicher Kompetenzen; Aneignung von Basiswissen ueber historisch wichtige sowie moderne Intelligenztheorien und -konzepte im Rahmen des bearbeiteten Themas; Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens; kritische Reflexion und Evaluation wissenschaftlicher Texte sowie Abfassen eines adaequaten Forschungsexposes.

Prüfungsstoff

Erwerb relevanter Fertigkeiten (i.S.v. Sekundaerliteratur), Literaturrecherche, Diskussionsbeitraege, Mitarbeit in Praesenzeinheiten, Referat, Kleingruppenarbeiten, Abschlussarbeit.

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37