200075 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gemeinsam mit Studienassistent Matthias Knefel und Studienassistentin Stefanie Recker. Anfragen an matthias.knefel@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.09.2011 08:00 bis Fr 30.09.2011 17:00
- Abmeldung bis So 30.10.2011 17:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 21.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 28.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 04.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 11.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 18.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 25.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 02.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 09.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 16.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 13.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 20.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 27.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Klinisch-psychologische Anamneseerhebung, Gesprächführung: Erstkontakt, Erstinterview, Status Anmanse, biographische Anamnese, Auswertung der AnamneseNeben grundlegenden Fertigkeiten und die Anamnese betreffend unterschiedlicher Störungsbilder wird im speziellen auch auf das Interviewen von Menschen mit intellektueller Behinderung eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kleingruppenarbeit zu einer Anamnese:
- Durchführen eines videogestützten Interviews
- Präsentation des Videos
- Reflexion
- Verfassen einer SeminararbeitAnwesenheitstermine:
- Mitarbeit
- Diskussionsbeiträge
- Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kenntnisse therapeutischer Grundhaltungen und Techniken sollen praktisch erarbeitet werden.
Prüfungsstoff
Großgruppe und Kleingruppe Theorie
Praxisbeispiele
Videodokumentierte Übungen in Kleingruppen
Seminararbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37