200077 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 08:00 bis Mi 07.03.2012 09:00
- Abmeldung bis So 18.03.2012 15:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 21.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 28.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 18.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 25.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 02.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 09.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 16.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 23.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 30.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 06.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 13.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 20.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 27.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Techniken und praktische Übungen zu den Themenbereichen Erstinterview bzw. Anamneseerhebung und Exploration im Rahmen der Klinischen Psychologie; Gesprächsführung; Gesprächsstrukturierung; Nonverbale Darstellung von Gefühlen; Aufarbeitung internationaler Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-IV); Anwendung der Techniken der Gesprächsführung im Rahmen strukturierter Interview-Verfahren (SKID, DIPS); Praktische Demonstrationen dieser Interview-Verfahren anhand von Video-Aufzeichnungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Schema einer Übungs-Veranstaltung macht Anwesenheit notwendig. Diese, die Mitarbeit und die zu erarbeitenden Aufgabenstellungen werden beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Strukturierung der "Rollen" von Psychologin/Psychologe und Klientin/Klient (Abgrenzung von alltäglichen Kommunikationsmustern).
Prüfungsstoff
Theoretische Grundlagen werden im Stil des Frontalunterrichts vermittelt, anschließend im Rollenspiel und anhand von Video-Aufzeichnungen praktisch geübt. Darüber hinaus sollen diese Aufzeichnungen in Kleingruppen analysiert und im Plenum diskutiert werden.
Literatur
Dahmer, H. & Dahmer, J. (1992). Gesprächsführung. Stuttgart: Thieme.Flammer, A. (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M.H. (Hrsg.) (1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.Fydrich, T., Renneberg, B., Schmitz, B. & Wittchen, H.-U. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-II). Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.Margraf, J., Schneider, S. & Ehlers, A. (1994). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS). Berlin: Springer.Saß, H. Wittchen, H.-U. & Zaudig, M. (1996). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe.Wittchen, H.-U., Wunderlich, U., Gruschwitz, S. & Zaudig, M. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-I). Achse I: Psychische Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37