Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200077 SE Fachliteraturseminar (2019W)

Wirtschaftspsychologie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 23.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses Ziel dieses Seminars ist das Verfassen einer Literaturarbeit im Bereich Markt- und Konsumpsychologie.

Spezifische Themen sind zum Beispiel: Sharing Economy, soziale Dilemata, Digitalisierung, Internetpiraterie, nachhaltiges Konsumentenverhalten.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt:

- Recherche und kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Aufbau einer Literaturarbeit
- Entwicklung einer Fragestellung
- Entwicklung eines adäquaten Forschungsdesigns
- Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
- Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten

Methoden:
- Je 3-7 Studierende arbeiten in einem Team zu einem Schwerpunktthema zusammen und entwickeln gemeinsame Forschungskonzepte
- Das Verfassen der Fachliteraturarbeit erfolgt als Einzelarbeit
- Im Seminar werden die Studierenden durch die Lehrenden und Peers mittels (Peer-)Feedback unterstützt
- Außerdem werden inhaltliche und methodische Kenntnisse durch die Lehrenden vermittelt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit & Mitarbeit
- Posterpräsentationen
- schriftliches Peer-Feedback
- schriftliche Literaturarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:

10% Präsentation kritisches Lesen von wissenschaftlicher Literatur (in der Gruppe)
20% Posterpräsentation (individuell)
20% 2 Peer-Gutachten zu anderen schriftlichen Literaturarbeiten (individuell)
50% Literaturarbeit (individuell)

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21