Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200082 SE Bachelorarbeit (2020W)

11.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Trotz COVID-19 wird diese Lehrveranstaltung im Präsenzmodus durchgeführt. Einzelne Termine können im synchronen Onlinemodus abgehalten werden. Diese werden zuvor mit den Teilnehmer*innen vereinbart und werden aufgezeichnet, um für spätere Betrachtung zugänglich zu sein.

  • Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Fertigkeit und Kompetenz eine wissenschaftlich fundierte und den geltenden wissenschaftlichen Standards entsprechende (in der Regel empirische) wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Diese basiert in der Regel auf der Literaturanalyse des Fachliteraturseminars des vorangegangenen Semesters. Es können aber auch davon abweichende oder unabhängige ("neue") Arbeiten verfasst werden.
Im Rahmen des Bachelorseminars werden folgende Fertigkeiten und Kompetenzen entwickelt:
- die Erarbeitung von etwa drei Fragestellungen aufbauend auf dem Thema der Fachlinteraturseminararbeit (oder eines neuen Themas)
- die Formulierung einer entsprechenden Anzahl an empirisch prüfbaren Hypothesen
- die Erarbeitung und Erstellung eines optimalen Designs zur Überprüfung der Fragestellungen und Hypothesen incl. Stichprobenplanung hinsichtlich Kriterien und Größe auf der Basis einer Poweranalyse
- die Operationalisierung der zu prüfenden Begriffe und Konzepte durch wissenschaftliche Instrumente und Methoden
- die Entwicklung und Durchführung einer konkreten Studie zur Prüfung der Hypothesen
- die statistische Auswertung der gewonnenen Daten und der Überprüfung der Hypothesen auf der Basis dafür geeigneter statistischer Verfahren incl. der Prüfung der Voraussetzung für deren Anwendung
- deren Präsentation in Form eines wissenschaftlichen Vortrags
- die Erstellung eines Berichts über die Studie und deren Ergebnisse in Form einer Bachelorarbeit, die den Kriterien eines wissenschafltichen Papers nach APA (7th. ed.) entspricht
- die fachgerechte Diskussion der gewonnenen Befunde incl. der Limitationen der Studie und der Implikationen derselben für zukünftige Forschung.

Dazu werden im Rahmen des Seminars sowohl die Erarbeitung von Fragestellungen und Hypothesen, wie auch die sachgerechte Entwicklung und Planung des Studiendesigns und die Suche nach und Selektion von geeigneten Verfahren/Instrumenten vorgestellt und eingeübt. Das Ergebnis dieser Schritte ist das so genannte "Planungsreferat", das das Konzept der geplanten Studie incl. theoretischem Hintergrund, Fragestellungen, Hypothesen, geplantes Design , Instrumente und gepante Studiendurchführung und geplante statistische Auswertung enthält.
Im zweiten Teil werden die statistische Auswertung, die Prüfung der Voraussetzung für die Anwendung konkreter Tests sowie die Erstellung des Ergebnisberichts (Bachelorarbeit) erarbeitet, ebenso wie die Abhaltung eines wissenschaftlichen Vortrags.
Die Studierenden werden auch in das Manual der APA zur Erstellung wissenschaftlicher psychologischer Arbeiten (7. Aufl.) eingeführt; das standardgemäße Zitieren von Literatur und die ordnungsgemäße Erstellung eines Literaturverzeichnises werden aus dem FLS unter Anwendung der 7. Aufl. der APA-Standards aufgefrischt.
Dies erfolgt einerseits über audiokommentierte Foliensätze, Vorträge im Seminar, Arbeitsaufträge mit Lehrendemfeedback wie über Präsentationen der Studierenden mit gegenseitigem Feedback und gemeinsamen Diskussionen.
Peer-Rewiew des drafts: Der Erstentwurf der Bachelorarbeit ist vor Abgabe an den Lehrveranstaltungsleiter einem so genannten "Peer-Review", d.h. einer Kommentierung durch eine/n andere/n Studierende/n zu unterziehen. Die Kommentare können in die Bachelorarbeit eingearbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung im Bachelorseminar wird über folgende schriftliche und mündliche Beiträge und Einzelleistungen überprüft und bewertet:
- Präsentation und Diskussion der Studienplanung in Form eines Planungsreferates
- Präsentation und Diskussion der Studie und deren Ergebnisse in Form eines so genannten Ergebnis- oder Auswertungsreferates
- Peer-Review des Drafts der Bachelorarbeit (wird inhaltlich nicht bewertet, ist aber verpflichtend durchzuführen und abzugeben)
- Erstellung einer Erstversion der Bachelorarbeit. Nach der Ergebnispräsentation wird die Erstversion der Bachelorarbeit erstellt und abgegeben und vom Seminarleiter bearbeitet und korrigiert sowie mit einer vorläufigen Note versehen
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten, insbesondere in den Diskussionen
- Finale Version der Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei dem Bachelorseminar handelt es sich um eine Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht und permanenter Prüfungsleistung. Die Seminarteilnehmer*innen dürfen nur einmal unentschuldigt fernbleiben; bei weiteren Fehlzeiten müssen Zusatzleistungen erbracht werden.
Die Gesamtnote ergibt sich aus folgenden Teilleistungen:
- Erstversion der Arbeit: 20 Pt
- Präsentation 1: 20 Pt
- Präsentation 2: 20 Pt
- Mitarbeit: 10 Pt
- Endfassung BA: 30 Pt

- Gesamt: 100 Pt

Die Summe der oben genannten Teilleistungen ergibt die Note entsprechend folgendem Notenschlüssel:
- 100 - 87.5 Pt.: sehr gut (1)
- 87.0 - 75 Pt.: gut (2)
- 62.5 - 74.5 Pt.: befriedigend (3)
- 50.0 - 62.0 Pt.: genügend (4)
- < 49.5 Pt.: Nicht genügend (5)
Für eine positive Absolvierung des Seminars sind mind. 50 Punkte notwendig.

Prüfungsstoff

Es findet keine Prüfung statt. Entsprechend gibt es keinen Prüfungsstoff.

Literatur

American Psychological Association (APA). (2020). Publication manual of the American Psychological Association: The official guide to APA-style (7th ed.). Washington DC: Author.
Bühner, M. & Ziegler, M. (2018). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler: Grundlagen und Umsetzung mit SPSS und R (Pearson Studium - Psychologie). München: Pearson Deutschland.
Field, A. (2014): Discovering statistics using IBM SPSS Statistics and sex and drugs and rock 'n' roll (4th ed.). London: Sage Publ.
Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (Pearson Studium - Psychologie) (3. Aufl.). München: Pearson Deutschland.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 23.10.2020 13:49