200086 VU Forschungsansätze in der Kognitionspsychologie und in den Neurowissenschaften (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 07:00 bis Di 23.02.2016 07:00
- Abmeldung bis Fr 26.02.2016 07:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung beginnt am 9.2.2016.
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung der Forschungsansätze und -felder der an der Mastervertiefung "Psychologische Grundlagen: Geist & Gehirn" beteiligten Forschungsgruppen (Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Forschungsmethoden der Psychologie, Kognitionspsychologie) des Instituts für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden, sowie einer Einheit, die vom Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gestaltet wird. Parallel sollte die VU "Spezialthemen der Kognitionspsychologie und der Neurowissenschaften" besucht werden. Der jeweilige Forschungsgruppenleiter stellt zuerst in Form eines Überblicksreferats aktuelle, spezifische Forschungsfragen und -themenfelder in seinem Forschungsfeld vor. In ein bis zwei darauf folgenden LVA-Einheiten werden diese Themen anhand von Fachliteratur vertieft. Exemplarische Themen sind: Ästhetik und Komplexität; Empathie; Linear Mixed Models; Aufmerksamkeitssteuerung; räumliche auditive Wahrnehmung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent, durch: Anwesenheit; aktive Mitarbeit; Hausübungen (insgesamt 7 oder 8).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens genügende Bewertung jeder einzelnen Hausübung durch die Anwendung der folgenden Kriterien: - APA-Konformität (z. B. korrekt Literaturliste; Ausschreiben von Abkürzungen bei der ersten Verwendung; Definition von Fachbegriffen, die nicht im Duden stehen [oder anders als im Duden interpretiert werden] bei der ersten Verwendung); - Verständlichkeit, - Struktur (keine Sinnsprünge; explizite Strukturhinweise); - Fehlerfreiheit (Satzbau; Grammatik; Ausdruck; Orthographie -> siehe auch Verständlichkeit); - Vollständigkeit (betrifft Fragen nach den wesentlichen Inhalten von Texten; Vollständigkeit bei der Bearbeitung aller Fragenteile; Vollständigkeit des Fortgangs des eigenen Arguments der Studierenden); - Plausibilität/Überzeugungskraft (betrifft Argumente, die auf Daten und Prozeduren gestützt werden, die man nachvollziehen kann, vs. bloße Meinungen/Erwägungen oder Daten und Prozeduren, die man nicht nachvollziehen kann); - Originalität (z. B. Betrachtung von einem sehr klar formulierten theoretischen Standpunkt aus; besondere Verbindungen zwischen einem Text und anderen Wissensbereichen, die passen, aber nicht augenfällig sind oder nicht schon zig mal in anderen Texten erläutert wurden; Brillanz von Darstellungen); - Sorgfalt (wird der verfügbare Raum komplett genutzt; wurde der Text redigiert [siehe auch Fehlerfreiheit und eigentlich alles Vorgenannte]). Die genaue Gewichtung dieser Kriterien kann nicht vorab angegeben werden, aber alle Kriterien müssen in mindestens genügender Weise erfüllt sein, damit ein genügend für eine Hausübung vergeben werden kann.
Prüfungsstoff
Vortrag; Diskussionen; Lab Visits; Hausübungen (literaturbasiert).
Literatur
Wird in der ersten Einheit sowie über Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37