Universität Wien

200088 VU Psychologie der Gesundheit, Krankheit und Beeinträchtigung (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Die VU setzt sich aus Übungseinheiten und Vorlesungseinheiten zusammen. Die Übungen werden von Mag. Schneider an den genannten Terminen (geblockt) abgehalten.
Die Vorlesungen zur VU finden am 20.04.2016 (13:15-16:30h, Hörsaal G) statt und werden von Dr. König abgehalten. Zu den Vorlesungsinhalten (Folien werden zur Verfügung gestellt) findet eine MC-Prüfung statt. Die Note auf die MC-Prüfung fließt zu 30% in die VU-Endbenotung ein!
Termin der MC-Prüfung: Mi, 01.06.16, 11.30 Uhr, HS 41 (Uni Hauptgebäude), Prüfungszeit: 60 min

INFORMATIONEN ZUR ÜBUNG:
Übung wird geblockt abgehalten (siehe Termine).
Erasmus-Studierende werden gebeten, sich vorab per E-Mail anzumelden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 16.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 13.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 20.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 04.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 18.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 01.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 15.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 29.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

-Erweiterung und Vertiefung des im BA Studiums erworbenen Wissens und Verstehens der -klassischen und aktuellen Forschungsliteratur im Bereich der Gesundheit, Krankheit und Beeinträchtigung
-Veranschaulichung der Begriffe, Modelle und Konzepte anhand praktischer Übungen
-Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen (z.B. Stigmatisierung)
-Verständnis der Relevanz von evidenzbasiertem Vorgehen
-kritisches Hinterfragen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher diagnostischer Methoden und Kennenlernen alternativer Zugänge
-Veranschaulichung des Zusammenhangs von psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit

Inhaltliche Schwerpunkte der Übungseinheiten:

-Klassifikation und Diagnostik in der Klinischen- und Gesundheitspsychologie (ICD-10/DSM-5)
-Grundlagen psychologischer Behandlungen und Schulen
-Behandlung in der klinischen Psychologie
-Gesundheitspsychologie in verschiedenen Kontexten und auf verschiedenen Ebenen
-Ethische Probleme in Forschung und Behandlung (Stigmatisierung)

Methoden:

-Theoretische Inputs (kurze Impulsreferate)
-Übungen in Kleingruppen
-Diskussionen und Gruppenübungen
-Selbsterfahrung, Reflexion
-E-Learning-Unterstützung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Laufende Mitarbeit
-Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
-Gruppenreferate und Gestaltung einer Übung
-Anwesenheit (80%)
-Schriftliche Reflexions-Aufgabe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Basis:
Wittchen, J. & Hoyer, H.-U. (2006). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer: Berlin.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 00:22