200088 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2025S)
Soziale Beziehungen und mentale Gesundheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 03.03.2025 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 19.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 02.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- N Mittwoch 30.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 14.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 28.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 11.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 25.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Lesen wissenschaftlicher Texte und Beantwortung von Verständnisfragen
• Referat in 2er Teams (15min)
• Gruppenarbeiten, Diskussionen
• Reflexion (schriftliche Einzelarbeit)
• Aktive Teilnahme und Anwesenheit
• Referat in 2er Teams (15min)
• Gruppenarbeiten, Diskussionen
• Reflexion (schriftliche Einzelarbeit)
• Aktive Teilnahme und Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen max. zweimal unentschuldigt fehlen
• Lesen wissenschaftlicher Artikel
• Halten eines Referats
• aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten
• Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Reflexion)
• Lesen wissenschaftlicher Artikel
• Halten eines Referats
• aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten
• Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Reflexion)
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ohne Prüfung.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 13:27
Beispielsweise werden Studierende Antworten auf folgende Fragen erarbeiten: Welche klassischen und aktuellen Theorien verbinden soziale Beziehungen und mentale Gesundheit und wie können diese Theorien für Interventionen herangezogen werden? Welche Arten von sozialen Beziehungen gibt es und anhand welcher Konzepte werden soziale Beziehungen untersucht (z.B. social support, social connectedness, loneliness)? Wie unterscheiden sich die Messinstrumente? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind wichtig, um soziale Beziehungen eingehen und aufrechterhalten zu können? Welche Rolle spielen Kommunikation und soziale Kompetenz? Welche Forschungsergebnisse zeigen sich in Bezug auf psychische Störungsbilder (z.B. Borderline, Autismus Spektrum Störung, Depression)?
Wichtig: Themen werden mit Studierenden gemeinsam ausgewählt, damit eine Vertiefung in Themenbereichen möglich ist, die den Interessen der Studierenden entsprechen!