200093 UE Praktikum zum Psychologischen Diagnostizieren (2013W)
Diagnostik im Personalwesen (öffentlicher Dienst)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
genaue Termine werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 15:00
- Abmeldung bis Do 03.10.2013 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
21.10.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
28.10.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
04.11.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
11.11.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
18.11.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
25.11.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
02.12.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
09.12.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
16.12.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
13.01.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
20.01.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A -
Montag
27.01.
09:00 - 12:00
Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Gutachten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entwicklung und Durchführung von Assessment Centers, kritische Beurteilung der Methode der Peronalaufnahme, insbesondere im Rahmen der öffentlichen Verwaltung, Entwicklung der Fähigkeiten zur Personenwahrnehmung im Rahmen von Personalaufnahme (face-to-face-Methoden)
Prüfungsstoff
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussion, Rollenspiele, Real-Interviews; Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich in einem Rollenspiel in die Bewerberrolle zu versetzen!
Literatur
Jeserich, W. (1981). Mitarbeiter auswählen und fördern. Hanser (ein "Klassiker") Obermann, Ch. (2006). Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Wiesbaden: Gabler.
informative website: www.arbeitskreis-ac.de
informative website: www.arbeitskreis-ac.de
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
22600
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
kritische Reflexion der Methode des Assessment Centers sowie der Aufnahmeverfahren für den öffentlichen Dienst; Eigenerfahrung mit der Methode