Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200094 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2022S)
Umgang mit positiven und negativen Emotionen im Lern- und Leistungskontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 09:00 bis Mi 23.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 04.03.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich in digitaler Form statt.
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit (immer, außer bei Krankheit oder begründeter Entschuldigung) – u.a. wichtig wegen Diskussion und Feedback; gilt nur bei eingeschalteter Kamera
2. (Lesen der Texte / Mitarbeit) – wichtig u.a. um die Präsentationen einordnen zu können
3. Präsentation eines Themas (Einzel und Gruppenwertung) [10% El-T/ 20% individual/20% Gruppe]]
4. Anwendungstexte zu 2 Themen, jeweils 2 x 3 Seiten (Individualwertung) [50%]Die Punkte 3 und 4 müssen jeweils positiv sein um die LV positiv abschließen zu können.
2. (Lesen der Texte / Mitarbeit) – wichtig u.a. um die Präsentationen einordnen zu können
3. Präsentation eines Themas (Einzel und Gruppenwertung) [10% El-T/ 20% individual/20% Gruppe]]
4. Anwendungstexte zu 2 Themen, jeweils 2 x 3 Seiten (Individualwertung) [50%]Die Punkte 3 und 4 müssen jeweils positiv sein um die LV positiv abschließen zu können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Elevator-Talk – jede Person der Gruppe einzeln
- Dauer: 2 Minuten (+- 15 Sekunden; nach 2 Minuten 15 Sekunden Abbruch)
- Auch als Videopräsentation möglich - bei digitaler Form empfehlenswert
- Prägnanter verbaler Überblick zu dem Thema (gesamtes Kapitel im Buch)
- Konzentration auf das Wesentliche (Schwerpunkt setzen, ohne zu selektiv zu werden)
- Ansprechend gestaltet – insbesondere auch den Einstieg und den Schluss
- Verständlich und klar in der Aussage
- Keine Verwendung von Materialien und Abbildungen – rein verbal
- Überblick zentral
- Auf Mimik/Gestik/Körperhaltung achtenPräsentation/Video
- Dauer: 30 Minuten (+/- 5 Minuten; nach 35 Minuten Abbruch)
- Prägnanter Überblick zu dem Thema durch Kleingruppe
- Wichtigste Aspekte des Themas nennen (Schwerpunkte setzen, ohne zu selektiv zu werden)
- Stil: prägnant, anschaulich, anregend, inspirierend, kreativ, Neugierde weckend, positive Emotionen fördernd, adressatengerecht und evtl. interaktiv und evtl. unter Einsatz von Medien
- Wissensvermittlung zentral
- Teil der Präsentation: Anwendung in der Praxis (Praxisseminar – ca. 50% der Präsentation)
- Anschließend Diskussion – 20-30 Minuten – Diskussionsfragen vorbereitenAnwendungstexte
- Bearbeitung von 2 Themen (2 Kapitel aus dem Buch – Schwerpunktsetzungen wichtig)
- Jeweils Einführung in die Themen; Konzentration auf das Wesentliche (kurz) – jeweils 1 Seite
- Anwendung: Übungen, die erläutert und konkret durchgeführt werden können – jeweils 2 Seiten
- Ansprechend und kreativ gestaltet
- Umfang: Richtline Times New Roman 12 / Zeilenabstand 1,5Feedback
- Am Ende jeder Sitzung – zur Präsentation und zum Elevator-Talk
- Feedback an die Gruppe und an Einzelpersonen
- Grundlage: Feedback-Bogen / Zielscheibe, …
- Schriftliches Feedback (Bogen) für die Gruppe (anonymisiert)
- Mündliches Feedback nach den Präsentationen
- Grundsätzlich: konstruktives Feedback im Hinblick auf Verbesserungen
- Dauer: 2 Minuten (+- 15 Sekunden; nach 2 Minuten 15 Sekunden Abbruch)
- Auch als Videopräsentation möglich - bei digitaler Form empfehlenswert
- Prägnanter verbaler Überblick zu dem Thema (gesamtes Kapitel im Buch)
- Konzentration auf das Wesentliche (Schwerpunkt setzen, ohne zu selektiv zu werden)
- Ansprechend gestaltet – insbesondere auch den Einstieg und den Schluss
- Verständlich und klar in der Aussage
- Keine Verwendung von Materialien und Abbildungen – rein verbal
- Überblick zentral
- Auf Mimik/Gestik/Körperhaltung achtenPräsentation/Video
- Dauer: 30 Minuten (+/- 5 Minuten; nach 35 Minuten Abbruch)
- Prägnanter Überblick zu dem Thema durch Kleingruppe
- Wichtigste Aspekte des Themas nennen (Schwerpunkte setzen, ohne zu selektiv zu werden)
- Stil: prägnant, anschaulich, anregend, inspirierend, kreativ, Neugierde weckend, positive Emotionen fördernd, adressatengerecht und evtl. interaktiv und evtl. unter Einsatz von Medien
- Wissensvermittlung zentral
- Teil der Präsentation: Anwendung in der Praxis (Praxisseminar – ca. 50% der Präsentation)
- Anschließend Diskussion – 20-30 Minuten – Diskussionsfragen vorbereitenAnwendungstexte
- Bearbeitung von 2 Themen (2 Kapitel aus dem Buch – Schwerpunktsetzungen wichtig)
- Jeweils Einführung in die Themen; Konzentration auf das Wesentliche (kurz) – jeweils 1 Seite
- Anwendung: Übungen, die erläutert und konkret durchgeführt werden können – jeweils 2 Seiten
- Ansprechend und kreativ gestaltet
- Umfang: Richtline Times New Roman 12 / Zeilenabstand 1,5Feedback
- Am Ende jeder Sitzung – zur Präsentation und zum Elevator-Talk
- Feedback an die Gruppe und an Einzelpersonen
- Grundlage: Feedback-Bogen / Zielscheibe, …
- Schriftliches Feedback (Bogen) für die Gruppe (anonymisiert)
- Mündliches Feedback nach den Präsentationen
- Grundsätzlich: konstruktives Feedback im Hinblick auf Verbesserungen
Prüfungsstoff
Keine Prüfung.
Literatur
Basisliteratur – bitte alle lesen – zentral für das Seminar:
Pekrun, R., Muis, K. R., Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotions at School. New York: Routledge.Weiterführende Literatur – bei individuellem Interesse
Donker, M., van Gog, T., Goetz, T., Roos, A.-L., & Mainhard, T. (2020). Associations between teachers’ interpersonal behavior, physiological arousal, and lesson-focused emotions. Contemporary Educational Psychology, 63, 101906. doi:10.1016/j.cedpsych.2020.101906Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotionen im Lern- und Leistungskontext. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Auflage, S. 109-118). Weinheim: Beltz.Frenzel, A. C., Goetz, T., & Pekrun, R. (2020). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 211-234). Heidelberg: Springer.Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2019). Emotionen und Unterricht. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs, Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 284-294). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB).Goetz, T. & Hall, N. C. (2020). Emotion and achievement in the classroom. In J. Hattie and E. M. Anderman (Eds.), Visible Learning Guide to Student Achievement (pp. 145-152). New York: Routledge.Goetz, T., Bieleke, M., Gogol, K., van Tartwijk, J., Mainhard, T., Lipnevich, A. A, & Pekrun, R. (2021). Getting along and feeling good: Reciprocal associations between student-teacher relationship quality and students’ emotions. Learning and Instruction, 71, 101349. doi:10.1016/j.learninstruc.2020.101349Goetz, T., Keller, M. M., Lüdtke, O., Nett, U. E., & Lipnevich, A. A. (2020). The dynamics of real-time classroom emotions: Appraisals mediate the relation between students’ perceptions of teaching and their emotions. Journal of Educational Psychology, 112 (6), 1243-1260. doi:10.1037/edu0000415Krannich, M. & Götz, T. (2021). Langeweile und Kreativität im Lern- und Leistungskontext. In C. Rubach & R. Lazarides (Hrsg.), Emotionen in Schule und Unterricht. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.Pekrun, R. (2018). Control-value theory: A social-cognitive approach to achievement emotions. In G. A. D. Liem & D. M. McInerney (Eds.), Big theories revisited 2: A volume of research on sociocultural influences on motivation and learning (pp. 162–190). Information Age Publishing.Pekrun, R. (2021). Self-appraisals and emotions: A generalized control-value approach. In T. Dicke, F. Guay, H. W. Marsh, R. G. Craven, & D. M. McInerney (Eds.), International advances in self research. Self: A multidisciplinary concept (pp. 1–30). Information Age Publishing.
Pekrun, R., Muis, K. R., Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotions at School. New York: Routledge.Weiterführende Literatur – bei individuellem Interesse
Donker, M., van Gog, T., Goetz, T., Roos, A.-L., & Mainhard, T. (2020). Associations between teachers’ interpersonal behavior, physiological arousal, and lesson-focused emotions. Contemporary Educational Psychology, 63, 101906. doi:10.1016/j.cedpsych.2020.101906Frenzel, A. C., & Goetz, T. (2018). Emotionen im Lern- und Leistungskontext. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Auflage, S. 109-118). Weinheim: Beltz.Frenzel, A. C., Goetz, T., & Pekrun, R. (2020). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 211-234). Heidelberg: Springer.Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2019). Emotionen und Unterricht. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs, Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 284-294). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB).Goetz, T. & Hall, N. C. (2020). Emotion and achievement in the classroom. In J. Hattie and E. M. Anderman (Eds.), Visible Learning Guide to Student Achievement (pp. 145-152). New York: Routledge.Goetz, T., Bieleke, M., Gogol, K., van Tartwijk, J., Mainhard, T., Lipnevich, A. A, & Pekrun, R. (2021). Getting along and feeling good: Reciprocal associations between student-teacher relationship quality and students’ emotions. Learning and Instruction, 71, 101349. doi:10.1016/j.learninstruc.2020.101349Goetz, T., Keller, M. M., Lüdtke, O., Nett, U. E., & Lipnevich, A. A. (2020). The dynamics of real-time classroom emotions: Appraisals mediate the relation between students’ perceptions of teaching and their emotions. Journal of Educational Psychology, 112 (6), 1243-1260. doi:10.1037/edu0000415Krannich, M. & Götz, T. (2021). Langeweile und Kreativität im Lern- und Leistungskontext. In C. Rubach & R. Lazarides (Hrsg.), Emotionen in Schule und Unterricht. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.Pekrun, R. (2018). Control-value theory: A social-cognitive approach to achievement emotions. In G. A. D. Liem & D. M. McInerney (Eds.), Big theories revisited 2: A volume of research on sociocultural influences on motivation and learning (pp. 162–190). Information Age Publishing.Pekrun, R. (2021). Self-appraisals and emotions: A generalized control-value approach. In T. Dicke, F. Guay, H. W. Marsh, R. G. Craven, & D. M. McInerney (Eds.), International advances in self research. Self: A multidisciplinary concept (pp. 1–30). Information Age Publishing.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
- Wissen zu unterschiedlichen Methoden der Erfassung von Emotionen
- Wirkungen von Emotionen im Alltag erkennen und einordnen können
- Ursachen von Emotionen im Alltag erkennen und einordnen können
- Strategien der Emotionsregulation kennen und anwenden zu können.
- Emotionen von Lehrenden erkennen und einordnen können