Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200098 SE Vertiefung im Bereich Förderung (2015W)
Verkehrspsychologische Diagnostik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 03.09.2015 09:00 bis Do 24.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 28.09.2015 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 22.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 05.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 26.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 14.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar soll der diagnostische Prozess am Beispiel der Verkehrspsychologie kritisch durchleuchtet werden. Die Studierenden sollen durch das Seminar einen Einblick in die verkehrspsychologische Diagnostik sowie Wissen über die Bedeutung und die besonderen Herausforderungen und Problemstellungen dieses psychologischen Tätigkeitsfeldes bekommen.Besonderes Augenmerk wird dabei auf Qualitätsmerkmale bei Gutachtenerstellungen im verkehrspsychologischen Bereich gelegt, wobei auf verschiedene Fragestellungen gem. FSG-GV sowie bei Gerichtsgutachten und Unfallrekonstruktionen in diesem Bereich eingegangen wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Referat inkl. Handout
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen am Ende des Semesters mittels aktiver Informationssuche und -aufnahme sowie reflektierter und kritischer Auseinandersetzung mit dem Thema dazu in der Lage sein, Gutachten/Stellungnahmen zu beurteilen.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Reflexion, Kleingruppenarbeit, Referate, Rollenspiele
Literatur
Die spezifische verkehrspsychologische Literatur wird zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37