Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200099 SE Anwendungsseminar: Geist und Gehirn (2022S)

Experimentalpsychologische Daten analysieren mit R

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet ausschließlich online statt (Live-Sessions in Moodle zu den angeführten Zeiten). Es wird daher ein Computer mit Internetzugang benötigt. Während der Einheiten besteht eine Online-Anwesenheitspflicht. Wer in der ersten Einheit nicht online anwesend ist, wird vom Seminar abgemeldet. Zusätzlich zu den Einheiten wird es freiwillige Sessions geben, bei denen im direkten Austausch Fragen beantwortet werden und notwendige Hilfestellungen geboten werden.

  • Dienstag 01.03. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 08.03. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 15.03. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 22.03. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 29.03. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 05.04. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 26.04. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 03.05. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 10.05. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 17.05. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 24.05. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 31.05. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 14.06. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 21.06. 13:30 - 15:00 Digital
  • Dienstag 28.06. 13:30 - 15:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: In diesem Kurs lernen die Studierenden wie man Daten der experimentellen Kognitionspsychologie analysiert, Diagrammen erstellt und die Ergebnisse publikationstauglich berichtet. Dabei werden Kenntnissen in R vermittelt sowie statistisches und methodisches Wissen vertieft. Kenntnisse in R sind keine Voraussetzung.
Inhalte: In diesem Seminar werden vier Themenblöcke bearbeitet. 1. Umgang mit Daten (Import, neue Variablen berechnen, Filtern etc.); 2. Deskriptive Statistik und Diagramme; 3. Einfache Inferenzstatistik (t-Test etc.) und erweiterte Inferenzstatistik (lineare gemischte Modelle etc.); 4. Simulationen zur Poweranalyse. Der letzte Block zeigt die Stärken von R und veranschaulicht, welche Aspekte die Power von Experimenten beeinflussen.
Methoden: Hauptsächlich problemlösungsorientierter Unterricht. Nach einer Einführung in das Thema der jeweiligen Einheit werden eigenständig Problemstellungen bearbeitet. Die Lösungen werden anschließend gemeinsam besprochen. Nach jeder Einheit sind thematisch ähnliche Aufgaben als Hausübung zu bearbeiten.
Anmerkung: Bitte installiert bereits vor der ersten Einheit R (https://www.r-project.org) und R-Studio (https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/#download) auf euren Computer. Falls es Probleme mit der Installation gibt, werden diese in der ersten Einheit gelöst.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in den Einheiten, Hausübungen zu den Einheiten und Abschlussarbeit. Es sind alle möglichen Hilfsmittel erlaubt, solange die Aufgaben selbstständig bearbeitet und gelöst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Online-Anwesenheitspflicht (maximal zwei Einheit darf gefehlt werden).
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit (20%), Hausübungen zu den Einheiten (60%), Abschlussarbeit (20%).
Für eine positive Beurteilung sind 50% notwendig (ab 62,5% Befriedigend; ab 75% Gut, ab 87,5% Sehr gut).

Prüfungsstoff

Die in den Einheiten bearbeiteten Themen sind die Grundlage für die Beurteilung.

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27