Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200100 PRS Praktikum zum Psychologischen Diagnostizieren (2013S)
Kinderpsychologische Diagnostik in der neuroonkologischen Nachsorge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Praktikum zum psychologischen Diagnostizieren: Bibliothek Ebene 6, AKH Wien, Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Kliniken am Südgarten
Erste Termine: Di, 19.3. 14-19 Uhr sowie Mi, 20.3. 14-20 Uhr, danach weitere Termine nach Vereinbarungzusätzliche Termine für Testungen inkl. Vorbereitung und Auswertung (Aufwand ca. 4 Tage an einem MO/DI, Testvorbereitung, 2 Testtage, Auswertung und Supervision) werden im Laufe des Semesters vereinbart.Es wird durchgehende Anwesenheit bei den Präsenzterminen erwartet!Voraussetzungen: Die Voranmeldung erfolgt über UNIVIS; die positive Absolvierung der VO Psychologische Diagnostik I ODER der VO Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen psychologischen Diagnostizierens (gemäß Äquivalenzverordnung) und Psychologische Diagnostik II samt Übungen zur Psychologischen Diagnostik I ODER der Übung Psychologisches Diagnostizieren (gemäß Äquivalenzverordnung) und Übungen zur Psychologischen Diagnostik II wird in der ersten Einheit anhand der vorzulegenden Zeugnisse überprüf; Ausnahmen sind nicht möglich. Gegebenenfalls finden Sie aktuelle Nachrichten u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at/eppd
Erste Termine: Di, 19.3. 14-19 Uhr sowie Mi, 20.3. 14-20 Uhr, danach weitere Termine nach Vereinbarungzusätzliche Termine für Testungen inkl. Vorbereitung und Auswertung (Aufwand ca. 4 Tage an einem MO/DI, Testvorbereitung, 2 Testtage, Auswertung und Supervision) werden im Laufe des Semesters vereinbart.Es wird durchgehende Anwesenheit bei den Präsenzterminen erwartet!Voraussetzungen: Die Voranmeldung erfolgt über UNIVIS; die positive Absolvierung der VO Psychologische Diagnostik I ODER der VO Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen psychologischen Diagnostizierens (gemäß Äquivalenzverordnung) und Psychologische Diagnostik II samt Übungen zur Psychologischen Diagnostik I ODER der Übung Psychologisches Diagnostizieren (gemäß Äquivalenzverordnung) und Übungen zur Psychologischen Diagnostik II wird in der ersten Einheit anhand der vorzulegenden Zeugnisse überprüf; Ausnahmen sind nicht möglich. Gegebenenfalls finden Sie aktuelle Nachrichten u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at/eppd
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 08:00 bis Mo 25.02.2013 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.03.2013 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
s. Titel der LV, kognitive, behaviorale und psychosoziale Langzeitfolgen nach pädiatrischen Hirntumorerkrankungen, neuropsychologische Diagnostik, neuropsychologische und psychosoziale Rehabilitation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
durchgängige Anwesenheit bei den Präsenzterminen und Supervisionszeiten, Mitarbeit, Vorbereitung auf Testungen, Durchführung von Testungen, Abfassung von Fallgutachten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln der Gesprächsführung
- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen in psychologische Fragen umzuformulieren
- Wissen über Bedingungszusammenhänge in der Neuroonkologie und der Nachsorge zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (insbesondere neuropsychologische Tests)
- Qualifikation zur selbständigen Kompetenzgewinnung in der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)
- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)
- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten (z.B. Integration diverser Sachverhalte und Einzelergebnisse an Hand einschlägiger wissenschaftlich-psychologischer Theorien; Auflösen von vermeintlichen Widersprüchen in Teilergebnissen)
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln der Ergebnisrückmeldung
- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion und Nachvollziehbarkeit in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)
- Wissen über und Kommunikation von Interventionen in der neuroonkologischen Nachsorge
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind
- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen in psychologische Fragen umzuformulieren
- Wissen über Bedingungszusammenhänge in der Neuroonkologie und der Nachsorge zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (insbesondere neuropsychologische Tests)
- Qualifikation zur selbständigen Kompetenzgewinnung in der Anwendung psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)
- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)
- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten (z.B. Integration diverser Sachverhalte und Einzelergebnisse an Hand einschlägiger wissenschaftlich-psychologischer Theorien; Auflösen von vermeintlichen Widersprüchen in Teilergebnissen)
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln der Ergebnisrückmeldung
- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion und Nachvollziehbarkeit in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)
- Wissen über und Kommunikation von Interventionen in der neuroonkologischen Nachsorge
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind
Prüfungsstoff
Praktikum vor Ort (AKH, Univ. Klinik f. Kinder- und Jugendheilkunde), Teststudium, Supervision, Diskussion, Kleingruppenarbeit und Rollenspiele, Fallbeispiele und Fallpräsentationen
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
22600
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37