200107 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2021S)
Mind-Body-Interventionen im klinischen Setting
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung findet digital (blockweise, Freitag, 15:00-18:15) statt und wird über die Software Big Blue Button abgehalten. Alle Teilnehmer*innen werden nach dem Ende der Anmeldefrist einen Link zur ersten Einheit (05.03.21, 15:00 Uhr) auf Moodle finden. Die pünktliche Anwesenheit zu diesem Termin ist unbedingt erforderlich und Voraussetzung für die Beibehaltung des Seminarplatzes. Etwaige Restplätze werden entsprechend der Warteliste vergeben. Personen, die nicht auf der Warteliste stehen, werden nachgereiht.
Studierende der Universität Wien sowie Studierende von anderen Universitäten, die im Rahmen von Austauschprogrammen (Erasmus, Erasmus+, Non-EU Student Exchange Program usw.) an dem Seminar teilnehmen möchten, jedoch keinen Fixplatz für das Seminar erhalten haben, erhalten die Möglichkeit, über den folgenden Link an der ersten Einheit teilzunehmen:https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=xpJKXgGMs6PcMit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich, alle personenbezogenen Daten, die Ihnen im Rahmen des Seminars über Kursteilnehmer*innen bekannt werden, streng vertraulich zu behandeln.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie des Weiteren zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungssoftware Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Freitag 05.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 19.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 26.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 23.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 28.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 04.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 18.06. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Gruppenarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Abgabe eines Kurzberichtes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung des Seminars ist die regelmäßige Anwesenheit bei den Einheiten (bis zu zwei Unterrichtseinheiten bzw. eine Blockeinheit unentschuldigt fehlen).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mind. 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1: 90 bis 100 Punkte
2: 80 bis < 90 Punkte
3: 70 bis < 80 Punkte
4: 60 bis < 70 Punkte
5: < 60 Punkte
1: 90 bis 100 Punkte
2: 80 bis < 90 Punkte
3: 70 bis < 80 Punkte
4: 60 bis < 70 Punkte
5: < 60 Punkte
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Die Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
• Aneignung von Wissen und praktischen Fähigkeiten zu Mind-Body-Interventionen im klinischen Setting
• Erste Erfahrungen in der Anwendung verschiedener Mind-Body-Techniken
• Erste Erfahrungen in der Entwicklung von Mind-Body-Interventionen im klinischen SettingInhalte:
Im Rahmen des Seminars werden in Kleingruppen Mind-Body-Interventionen für Patient*innen im klinischen Setting entwickelt und ausprobiert. Dazu werden theoretische und praktische Inhalte zu Mind-Body-Interventionen im klinischen Setting vermittelt und erste Erfahrungen in der Anwendung verschiedener Mind-Body-Techniken gesammelt. Anschließend setzen sich die Studierenden in Kleingruppen mit der Literatur zu Mind-Body-Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern auseinander, führen Interviews mit Patient*innen im klinischen Setting und werten diese aus. Basierend auf den Ergebnissen der Interviews und der Literaturrecherche entwickeln die Studierenden eine Mind-Body-Intervention für die entsprechenden Patient*innen.Methoden:
• Lesen von Literatur
• Durchführung und Auswertung eines halbstrukturierten Leitfadeninterviews
• Mündliche Präsentation (in Kleingruppen)
• Verfassen eines schriftlichen Kurzberichtes (in Kleingruppen)
• Gruppendiskussionen und Gruppenübungen
• Anleitungen, Input und Feedback durch die LV-Leiterin