200113 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2019W)
#Metoo - Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 11:00 bis Mi 25.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Fr 04.10.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 12.10. 10:00 - 12:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 16.11. 10:00 - 16:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 23.11. 10:00 - 16:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Samstag 14.12. 10:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Samstag 18.01. 10:00 - 16:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Kurztests (pro Einheit ein kurzer Test zur Pflichtlektüre), konstruktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung sind mindestens 80% Anwesenheit!
Beurteilungsmaßstab:Referat (Gruppenleistung): 1/3
Kurz-Tests (insgesamt): 1/3
Mitarbeit: 1/3
Beurteilungsmaßstab:Referat (Gruppenleistung): 1/3
Kurz-Tests (insgesamt): 1/3
Mitarbeit: 1/3
Prüfungsstoff
Wird bei der ersten Einheit bekannt gegeben.
Literatur
Wird bei der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es die „MeToo“-Debatte aus psychologischer Sicht zu beleuchten und kritisch zu diskutieren. Die Teilnehmer*innen erarbeiten grundlegende psychologische Theorien zu Sexismus z.B. zu verschiedenen Formen von Sexismus (Traditioneller, Moderner, Ambivalenter Sexismus). Es werden die Auswirkungen von Sexismus im Arbeitskontext beleuchtet, sowie Motive von Frauen und Männern für sexistische Verhaltensweisen im Arbeitskontext betrachtet. Stets wird dabei ein Bezug zu aktuellsten Forschungsergebnissen hergestellt.