200114 PS Demonstration psychologisch-diagnostischer Fallbeispiele (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es wird erwartet, dass die LV-Teilnehmer über die Wissensinhalte folgender Lehrveranstaltungen verfügen: VO Psychologische Methodenlehre und Statistik I und II samt Übungen zur Psychologischen Methodenlehre und Statistik I und II, VO Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen psychologischen Diagnostizierens samt Übungen zum Psychologischen Diagnostizieren. Aktuelle Nachrichten u. ä. zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie unter http://psychologie.univie.ac.at/eppd
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.02.2011 14:00 bis Mo 28.02.2011 17:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser LV ist es, möglichst viele verschiedene Anwendungsgebiete psychologischer Diagnostik vorzustellen unter besonderer Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen unter denen PSYCHOLOGISCHES DIAGNOSTIZIEREN: TESTERFAHRUNG, ERGEBNISDARSTELLUNG stattfindet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wird in der LV bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der Psychologischen Diagnostik (Beherrschen des ‘state of the art’)- Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingung psychologischen Diagnostizierens (z.B. Datenschutz; ethische Richtlinien der Berufsverbände; Psychologengesetz; allgemeine Grundlagen der Zivil- und Strafprozessordnung; Familienrecht)- Kenntnis der psychohygienischen Versorgungsinstitutionen samt deren Angeboten in bezug auf insbesondere psychologische Behandlungsmöglichkeiten (inklusive Kenntnis der verschiedenen Konzepte der einschlägigen Psychotherapieschulen)- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Übermittlung von Katastrophennachrichten)
Prüfungsstoff
Praktische Demonstrationen: Fallbehandlungen an Hand von Gutachten. Übung in der Interpretation von Testergebnissen. Referate zu einschlägigen Verfahren. Vorträge von Experten. Exkursion.
Literatur
Kubinger, K.D. & Ortner, T.M. (Hrsg.)(2010). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.Westhoff, K. (Hrsg.) (2006). Nutzen der DIN 33430 - Praxisbeispiele und Checklisten. Lengerich: Pabst.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
22500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37