Universität Wien

200118 SE Theorie u. Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie) 2 (2018S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 13.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 20.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 10.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 17.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 24.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 08.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 29.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 12.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 19.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel und Inhalte:
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlangen jener Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig sind. AbsolvenInnen sind in der Lage, psychologische Fachliteratur in englischer Sprache zu rezipieren. Die AbsolventInnen können in relevanten Handlungsfeldern sowohl mit ExpertInnen als auch mit Laien ihr Wissen und die zugrundeliegenden Prinzipien schriftlich und mündlich kommunizieren. Die AbsolventInnen sind in der Lage, Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren und in breitere Kontexte zu integrieren.
Es werden von den Lehrveranstaltungsleiterinnen vorbereitete Forschungsthemen bearbeitet. Ziel des Moduls ist der Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur Umsetzung psychologischer Studien beginnend mit der Sichtung von Fachliteratur, Formulierung von Forschungshypothesen, Durchführung der Untersuchung bis hin zu Auswertung der Daten sowie Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.

Methode:
Diskussionen und Gruppenübungen, Gestaltung einer Einheit in Kleingruppen, Anleitungen bzw. Inputs von Lehrveranstaltungsleiterinnen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Auf laufende Mitarbeit, konstruktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenübungen sowie Reflexionsbereitschaft wird besonderer Wert gelegt; Gestaltung einer Einheit; Erledigung von Aufgaben während des Semesters; Bearbeitung eines Forschungsthemas inkl. Abschlussarbeit (TEWA1: kurzes Konzept/Formulierung von Forschungsfragen; TEWA2: Exposé für eine (Masterarbeits-)Studie); Anwesenheitspflicht (mind. 80%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit, Gestaltung einer Einheit, schriftliche Aufgaben, Bearbeitung eines Forschungsthemas inkl. Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:23