Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200123 SE Vertiefung im Bereich Entwicklung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 07:00 bis Di 23.02.2016 07:00
- Abmeldung bis Fr 26.02.2016 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 03.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 20:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 16.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der evolutionären Psychologie erarbeitet, insbesondere in ihren für die Entwicklungspsychologie bedeutsamen Aspekten: proximate, distale und ultimate Ursachen; männliche versus weibliche Fortpflanzungsstrategien; Lebensverlaufstheorie; evolvierte psychische Mechanismen; Inzestvermeidung; Elter-Kind-Konflikt; bevorzugende Investition in (Enkel)Kinder; vor allem aber Geschlechterunterschiede in der Kindheit und der Partnerschaft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbewertung erfolgt durch wöchentliche Kurztests, d. h. kurze Beantwortung einer Frage aus einem jeweils kleinen Fragenpool zur Textbuchlektüre. Der jeweilige Fragenpool wird zeitig vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin bekannt gegeben. Weiterhin besteht die Möglichkeit, ein Kurzreferat zu übernehmen, das in die Leistungsbewertung eingeht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Voraussichtliche obligatorische Lektüre:Bischof-Köhler, D. (2011). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Kap. 1-3, 7-13.
Euler, H. A. (2013). Evolutionäre Entwicklungspsychologie. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 60 93). Berlin: Springer.
Pinker, S. (2003). Das unbeschriebene Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur. Berlin: Berlin Verlag. Kap. 18 ("Geschlecht"), Kap. 19 ("Kinder").
Euler, H. A. (2013). Evolutionäre Entwicklungspsychologie. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 60 93). Berlin: Springer.
Pinker, S. (2003). Das unbeschriebene Blatt. Die moderne Leugnung der menschlichen Natur. Berlin: Berlin Verlag. Kap. 18 ("Geschlecht"), Kap. 19 ("Kinder").
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37