Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200124 SE Vertiefung im Bereich Entwicklung (2016S)

Bindung & Frühgeburt

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

14-tägig an folgenden Donnerstagen: 10.03., 07.04., 21.04., 19.05., 02.06., 16.06., 30.06. sowie ein Zusatztermin am Mittwoch 16.03.16 von 15:00-16:30 (Vortrag im AKH)!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zusatztermin:
Mittwoch, 16.03.16 15:00-16:30 Uhr (Ort: AKH Wien)

  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 21.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 16.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Mitte der 90er Jahren steigt die Anzahl der extrem früh geborenen Kinder. Hat die Frühgeburt Auswirkungen auf die Bindung zu den Eltern? Diese und viele andere Fragen (u.a. Risikofaktoren einer Frühgeburt, medizinische Interventionen, Entwicklung der Mutter- und Vater-Kind-Bindung) werden anhand von Praxisbeispielen und wissenschaftlicher Publikationen erarbeitet und vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in den Einheiten, Online-Beteiligung, einzelne Hausaufgaben (z.B. Literaturrecherche, kurze Zusammenfassung), Kurzpräsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen am Beispiel dieses Themas ihre Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens vertiefen, entwicklungspsychologische Perspektiven entwickeln und einen praktischen Bezug herstellen.

Prüfungsstoff

Besuch eines Vortrags im AKH (Prof. Dieter Wolke), Basisinformation im Seminar, Diskussion, eigenverantwortliche Kurzarbeiten in und zwischen den Präsenzterminen (auch moodle), Teamarbeit, Erlebnisbericht von betroffenen Eltern, Besuch einer Station

Literatur

Ausgewählte Publikationen aus deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37