200125 PS PS Bildungspsychologie I: Fortgeschrittene Studierende als MentorInnen für StudienanfängerInnen (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG: 1. TERMIN ist am 15. 10. !!!
Im Rahmen des Proseminars werden Inhalte sowohl online als auch präsent behandelt werden. Die Präsenten Treffen werden etwa alle 2 Wochen stattfinden (die genauen Termine werden in der 1. Einheit bekannt gegeben)
1. Termin: Mi, 15.10.
Im Rahmen des Proseminars werden Inhalte sowohl online als auch präsent behandelt werden. Die Präsenten Treffen werden etwa alle 2 Wochen stattfinden (die genauen Termine werden in der 1. Einheit bekannt gegeben)
1. Termin: Mi, 15.10.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 15.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 22.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 29.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 05.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 12.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 19.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 26.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 03.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 10.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 17.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 07.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 14.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 21.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 28.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit bei virtuellen und präsenten Übungen, sowie bei Diskussion und Reflexion (tw. schriftliche Abgaben)
- Referat und schriftliche Zusammenfassung
- Anwesenheit
- Referat und schriftliche Zusammenfassung
- Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kenntnis von grundlegenden Theorien zu obigen Themen
- (e)Mentoringkompetenz
- Feedback- und Moderationskompetenz
- Vermittlungsfähigkeiten
- Festigung des eigenen Wissens
- (e)Mentoringkompetenz
- Feedback- und Moderationskompetenz
- Vermittlungsfähigkeiten
- Festigung des eigenen Wissens
Prüfungsstoff
Diese LV findet im WS und im SS statt und ist aufbauend. Im SS 2009 werden Sie als student mentor unter Supervision (im Rahmen des PS) mit Gruppen von ca. 10 StudienanfängerInnen sowohl online als auch in präsenten Treffen arbeiten.- Theorieinput durch LV-Leitung bzw. Erarbeitung von grundlegenden Theorien durch Referate
- Arbeit / Übungen in Kleingruppen (virtuell, präsent)
- Trainings zu eMentoring, Feedback geben, eTeaching- und Vermittlungsfähigkeiten
- Diskussion und Reflexion
- Teilnahme an Begleitforschung
- Arbeit / Übungen in Kleingruppen (virtuell, präsent)
- Trainings zu eMentoring, Feedback geben, eTeaching- und Vermittlungsfähigkeiten
- Diskussion und Reflexion
- Teilnahme an Begleitforschung
Literatur
Wird in der LV bekannt gegebenAbgeschlossener 1. Studienabschnitt
Weiters
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Training eigener Kompetenzen
- Interesse an praktischer Arbeit mit StudienanfängerInnen
Weiters
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Training eigener Kompetenzen
- Interesse an praktischer Arbeit mit StudienanfängerInnen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
24300
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Grundlegende Beschäftigung mit praktischer Arbeit als Peer MentorIn. Im WS 2008 betreuen Sie im Rahmen des Fakultätsprojekts "Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase" eine Gruppe von StudienanfängerInnen (ca. 10 Personen) als Student Mentor
- Reflektierter Umgang mit den eigenen Kompetenzen