Universität Wien

200125 SE Vertiefung im Bereich Förderung (2016S)

Diagnostik und Therapie von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diagnostik und Therapie von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit, Qualität der Gruppenarbeit und des Handouts, Qualität der Bearbeitung von Fallbeispielen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Allgemeine Kenntnisse über die Symptomatik, Diagnostik und Interventionen bei Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
Detailkenntnisse zu einzelnen Interventionsprogrammen
Möglichkeiten der Beratung von Betroffenen (Eltern, Lehrer, Schüler)
Fallbeispiele aus der kinderpsychologischen Praxis

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Frontalunterricht, eigenständiges Erarbeiten von diagnostischen Methoden und psychologischen Interventionen sowie die Präsentation in Gruppen, Handout, E-Learning-Einheiten, Falldemonstrationen, Übungsaufgaben

Literatur

Döpfner, M. & Petermann, F. (2008). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes-und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Irblich, D. & Renner, G. (Hrsg.) (2009). Diagnostik derKlinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37