Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200129 SE Masterarbeitsseminar (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 14:09 bis Mi 28.02.2024 14:05
- Abmeldung bis Mi 28.02.2024 14:05
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 18.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Dienstag 25.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar bietet intensive Supervision bei Planung, Durchführung, Analyse und Integration bestehender Literatur zum Verfassen der Masterarbeit im Bereich der Klinischen Psychologie für Erwachsene, insbesondere in der Psychotraumatologie. In diesem Bereich präsentieren Studierende ihre Ideen (Impulsreferat), ihr Studiendesign (Planungsreferat), ihre Ergebnisse (Auswertungsreferat), diskutieren mit anderen Studierenden offene Fragen und Probleme und erhalten und geben konstruktives Feedback. Es wird großer Wert auf wissenschaftlichen Austausch sowohl mit der Betreuerin als auch mit den Kolleg*innen gelegt.Interessierte aus dem Schwerpunkt klinische und Gesundheitspsychologie mit abgeschlossenem TEWA 1 Seminar richten ihre Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, Sammelzeugnis) an masterseminar.psychotraumatologie.a472@univie.ac.at
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Anwesenheit erfordert. Maximal zwei Mal kann unentschuldigt fern geblieben werden. Aktive Mitarbeit, und je nach Stadium der MA-These ist ein Planungs- bzw. Auswertungsreferat zu halten. Zum Termin des Planungsreferates ist zeitgleich das Exposé abzugeben, zum Termin des Auswertungsreferats sollte die Rohversion der gesamten MA-These abgegeben werden.Alle zwei Wochen Abgabe eines kurzen Berichts über den Arbeitsfortschritt, aufkommende Schwierigkeiten, offene Fragen usw.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konstante Teilnahme und aktive Mitarbeit sind erforderlich. Das Seminar lebt auch von Ihrer Teilnahme und Mitarbeit.Bitte bringen Sie Ideen und Anregungen ein und beteiligen Sie sich an den Diskussionen. Kritische Rückmeldungen, aber auch positive Anregungen sowie Hilfestellungen sind ausdrücklich erwünscht!
Sie bekommen im Idealfall innerhalb von 2 Semestern pro Semester eine Note. Die erste Note für das Planungsreferat mit Exposé und die zweite Note für das Auswertungsreferat mit der Rohversion der MA-These.Exposé und Planungsreferat (= Master-Seminar 1):
Sinn des Exposés ist es, seine Forschungsidee zu promoten. Das bedeutet, dass wir erwarten, dass Sie bereits im Exposé zeigen, dass Sie in der Lage sind, in wissenschaftlichem Stil und logisch nachvollziehbar Ihre Idee zu präsentieren.
Die Fragestellung leitet sich klar nachvollziehbar aus der vorhandenen Datenlage bzw. recherchierten Literatur ab. Das Studiendesign, die Stichprobe und Instrumente können begründet werden und passen zur Forschungsfrage. Wenn ordentliche Vorrecherche stattgefunden hat, ist es gut möglich abzuleiten, welche statistischen Verfahren zur Auswertung herangezogen werden und welche Effektstärken Sie erwarten.Auswertungsreferat und Abgabe der Rohversion (= Master-Seminar 2):
Zentrales Element des Auswertungsreferat ist die Vorstellung der Studienergebnisse ihrer MA-These.Bitte seien Sie darüber informiert, dass Ihre Präsentation im Seminar diskutiert wird! Das bedeutet, dass positive Rückmeldungen, aber auch kritisches Feedback zu Ihren Arbeiten innerhalb des Seminars möglich sein werden.
Sie bekommen im Idealfall innerhalb von 2 Semestern pro Semester eine Note. Die erste Note für das Planungsreferat mit Exposé und die zweite Note für das Auswertungsreferat mit der Rohversion der MA-These.Exposé und Planungsreferat (= Master-Seminar 1):
Sinn des Exposés ist es, seine Forschungsidee zu promoten. Das bedeutet, dass wir erwarten, dass Sie bereits im Exposé zeigen, dass Sie in der Lage sind, in wissenschaftlichem Stil und logisch nachvollziehbar Ihre Idee zu präsentieren.
Die Fragestellung leitet sich klar nachvollziehbar aus der vorhandenen Datenlage bzw. recherchierten Literatur ab. Das Studiendesign, die Stichprobe und Instrumente können begründet werden und passen zur Forschungsfrage. Wenn ordentliche Vorrecherche stattgefunden hat, ist es gut möglich abzuleiten, welche statistischen Verfahren zur Auswertung herangezogen werden und welche Effektstärken Sie erwarten.Auswertungsreferat und Abgabe der Rohversion (= Master-Seminar 2):
Zentrales Element des Auswertungsreferat ist die Vorstellung der Studienergebnisse ihrer MA-These.Bitte seien Sie darüber informiert, dass Ihre Präsentation im Seminar diskutiert wird! Das bedeutet, dass positive Rückmeldungen, aber auch kritisches Feedback zu Ihren Arbeiten innerhalb des Seminars möglich sein werden.
Prüfungsstoff
Planungsreferat:
Planungsreferate sollen 20 Minuten dauern (10 weitere Minuten für Diskussion und Feedback).
Benotet wird: Vortrag (Vortragsstil und Organisation), Folien/ Präsentationsunterlagen, Gründlichkeit der Vorbereitung
Planungsreferate sollten enthalten (einzelne Punkte können je nach Fragestellung variieren):
Theorie, Fragestellung (aus Theorie begründet), Operationalisierung der Fragestellung, Psychologisch-diagnostische Verfahren, Anvisierte Stichprobe (inkl. wann, wie und wo soll erhoben werden), Untersuchungsdesign, Geplante statistische Auswertung, Erhoffte Ergebnisse, Einschränkungen und zu erwartende Schwierigkeiten (wenn vorhanden)Auswertungsreferat:
Auswertungsreferate sollen 20 Minuten dauern (10 weitere Minuten für Diskussion und Feedback).
Benotet wird: Vortrag (Vortragsstil und Organisation), Folien/Präsentationsunterlagen, Gründlichkeit der Vorbereitung
Auswertungsreferate sollten enthalten (einzelne Punkte können je nach Fragestellung variieren):
Theorie (minimaler Überblick, damit klar ist, worum es geht, 1 Folie), Fragestellung, Psychologisch-diagnostische Verfahren, Untersuchungsablauf, Wichtigste Soziodemographische Variablen und relevante Parameter, Erwähnen, ob es Variablen gibt, die Ergebnisse beeinflussen könnten (Gab es Ausreißer, haben sich die Gruppen in bestimmten Merkmalen signifikant unterschieden, etc…)
Planungsreferate sollen 20 Minuten dauern (10 weitere Minuten für Diskussion und Feedback).
Benotet wird: Vortrag (Vortragsstil und Organisation), Folien/ Präsentationsunterlagen, Gründlichkeit der Vorbereitung
Planungsreferate sollten enthalten (einzelne Punkte können je nach Fragestellung variieren):
Theorie, Fragestellung (aus Theorie begründet), Operationalisierung der Fragestellung, Psychologisch-diagnostische Verfahren, Anvisierte Stichprobe (inkl. wann, wie und wo soll erhoben werden), Untersuchungsdesign, Geplante statistische Auswertung, Erhoffte Ergebnisse, Einschränkungen und zu erwartende Schwierigkeiten (wenn vorhanden)Auswertungsreferat:
Auswertungsreferate sollen 20 Minuten dauern (10 weitere Minuten für Diskussion und Feedback).
Benotet wird: Vortrag (Vortragsstil und Organisation), Folien/Präsentationsunterlagen, Gründlichkeit der Vorbereitung
Auswertungsreferate sollten enthalten (einzelne Punkte können je nach Fragestellung variieren):
Theorie (minimaler Überblick, damit klar ist, worum es geht, 1 Folie), Fragestellung, Psychologisch-diagnostische Verfahren, Untersuchungsablauf, Wichtigste Soziodemographische Variablen und relevante Parameter, Erwähnen, ob es Variablen gibt, die Ergebnisse beeinflussen könnten (Gab es Ausreißer, haben sich die Gruppen in bestimmten Merkmalen signifikant unterschieden, etc…)
Literatur
APA Format
http://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/01/
http://www.apastyle.org/learn/tutorials/basics-tutorial.aspx
JARS 2008
http://www.apa.org/pubs/authors/jars.pdf
Lesen Sie CONSORT 2010 für das Design und Reporting von RCTs:
http://www.consort-statement.org/
http://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/01/
http://www.apastyle.org/learn/tutorials/basics-tutorial.aspx
JARS 2008
http://www.apa.org/pubs/authors/jars.pdf
Lesen Sie CONSORT 2010 für das Design und Reporting von RCTs:
http://www.consort-statement.org/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.04.2024 14:26