200133 SE Anwendungsseminar (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) (2016S)
Risikofaktor Frühgeburt: Was bedeutet sie für Kind und Familie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 07:00 bis Di 23.02.2016 07:00
- Abmeldung bis Fr 26.02.2016 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Ort: Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Seminarraum der Klinischen Abteilung für Kinderchirurgie, Ebene 4
Zeit: Dienstag 16-17.30Beginn: 8.3.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Bogen der Lehrveranstaltung spannt sich von epidemiologischen Fakten zur Frühgeburt über pränatale und perinatale Risikofaktoren, psychologische Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung und der Kindesentwicklung bis hin zu somatischen, kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Langzeitfolgen einer Frühgeburt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mehrere Beurteilungskriterien werden herangezogen werden, dazu gehören aktive Mitarbeit, Referate, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Rahmen der LV angegeben.
Basisliteratur: z.B. von der Wense & Bindt: Risikofaktor Frühgeburt, Beltz-Verlag 2013
Basisliteratur: z.B. von der Wense & Bindt: Risikofaktor Frühgeburt, Beltz-Verlag 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37