Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200134 SE Anwendungsseminar (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) (2016S)

Klinisch-psychologische Behandlung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine


DO wtl von 03.03.2016 bis 30.06.2016 09.45-11.15 Ort: Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

1. Ziele
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit theoretischen und praktischen Aspekten der evidenzbasierten klinisch-psychologischen Behandlung. Dabei sollen den Studierenden praxisorientierte Kompetenzen für die Planung und Durchführung einer psychologischen Behandlung (inkl. Interventionen) vermittelt werden.

2. Inhalt
Es werden die Phasen, welche bei einer klinisch-psychologischen Behandlung durchlaufen werden, erklärt und veranschaulicht. Dabei handelt es sich um das Erstgespräch, Diagnostik, Anamneseerhebung, Beziehungsgestaltung, Erstellung eines Bedingungsmodells, Problem- und Zieldefinition, Therapieplanung und Durchführung evidenz-basierter Interventionen, Evaluation und Beendigung der Therapie. Inhaltlich werden dabei hauptsächlich Beispiele aus dem Bereich von nicht-organischen psychischen Störungen bei Erwachsenen (wie etwa Angst, Depression, Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen) verwendet.

3. Methode
Vortrag/Frontalunterricht/Demonstrationen durch den LV-Leiter Kleingruppenarbeiten
praktische Übungen
selbstständiges Recherchieren und Literaturstudium
Referate

4. Art der Leistungskontrolle
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Eine Anwesenheit bei den Lehrveranstaltungseinheiten (zu mindestens 80%) ist Grundvoraussetzung. Außerdem werden die folgenden Beurteilungskriterien herangezogen (Gewichtung wird in der LV bekannt gegeben):
-- aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Mitarbeit bei Gruppenübungen und Rollenspielen)
-- Umsetzung von Themen in der Kleingruppe
-- Referate
-- selbstständiges Recherchieren zwischen den Einheiten und Präsentation der Ergebnisse
-- Leistungen bei zwischen den Einheiten vorgegebenen Hausübungen
-- selbstreflexive Fähigkeiten und Umgang mit Feedback

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und ein spezifisches Interesse an psychologischer Therapie sind Voraussetzungen für die Teilnahme!

5. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können, müssen die Studierenden…
-- über ein vertieftes theoretisches und praktisches Wissen zur klinisch-psychologischen Behandlung und Verhaltenstherapie verfügen,
-- eine psychologische Behandlung strukturell planen (also unterschiedliche Therapiephasen voneinander abgrenzen) können,
-- über Wissen zu Interventionen verfügen und diese ansatzweise umsetzen können,
-- sowie einen kritisch-reflexiven Umgang mit diesen Themen zeigen.

6. Literaturempfehlungen

Comer, R. J. (2014). Fundamentals of abnormal psychology (seventh edition). New York: Worth Publishers.

Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (zweite Auflage). Göttingen: Hogrefe.

Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer D. (2005). Selbstmanagement-Therapie (vierte Auflage). Berlin: Springer.

Lambert, M. J. (Ed.) (2013). Bergin and Garfield’s Handbook of psychotherapy and behavior change (sixth edition). New York: Wiley.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37