Universität Wien

200134 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2022W)

Wissenschaftliches Schreiben

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Forschung dreht sich alles um das Schreiben. Das Schreiben dient nicht nur der Kommunikation von wissenschaftlichen Ergebnissen, sondern ist auch eine mögliche Art zu denken, zu lernen und neue Ideen zu entwickeln. Eine regelmäßige Schreibpraxis erleichtert nicht nur das Erreichen dieser Ziele, sondern kann sogenannten Schreibblockaden entgegenwirken.

In diesem Seminar erhalten Studierende Informationen, wie man eine
Literaturübersicht, einen Forschungsartikel, ein Exposé oder eine Präsentation schreibt, und bekommen auch wertvolle Tipps, wie sie besser und leichter mit dem akademischen Schreiben umgehen können. Zusätzlich zu einer wöchentlichen Schreibpraxis, werden im Seminar, unter anderem, folgende Themen erarbeitet: regelmäßige tägliche Schreibpraxis einführen und aufrechterhalten; gute Fragestellung finden; „freies Schreiben“ praktizieren; Überarbeitungsstrategien für ein Dokument/Absatz/Satz; Feedback geben.

Ein eigenes Schreibprojekt (e.g., MA Arbeit, TEWA Arbeit) ist nicht erforderlich, um am Seminar teilzunehmen, erleichtert aber die Umsetzbarkeit der Inhalte des Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive und regelmäßige Teilnahme, Führen eines Schreibprotokolls
- Outline & Entwurf für Feedback Fora
- Peer review
- Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheit)
- Outline & Entwurf für Feedback Fora
- Peer review
- Abschlussarbeit

Beurteilungsmaßstab:
- Teilnahme: 10 Punkte
- Outline: 15 Punkte
- Entwurf: 15 Punkte
- Peer review: 15 Punkte
- Abschlussarbeit: 45 Punkte

1 (sehr gut) 90 – 100 Punkte
2 (gut) 80 – 89 Punkte
3 (befriedigend) 70 – 79 Punkte
4 (genügend) 60 – 69 Punkte
5 (nicht genügend) 0 – 59 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der LV durchgenommenen Inhalte; Teilnahme, Feedback Fora, peer review, Abschlussarbeit

Literatur

Sarnecka, B. W. (2019). The writing workshop: Write more, write better, be happier in academia.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 27.09.2022 17:28