Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200136 SE Anwendungsseminar (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) (2016S)
Qualitätsbeurteilung von psychologischen Tests
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 07:00 bis Di 23.02.2016 07:00
- Abmeldung bis Fr 26.02.2016 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 07.03.2016, wöchentlich
- Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar beschäftigt sich mit der Beurteilung der Qualität psychologischer Tests und Fragebogen. Ausgewählte Verfahren werden unter Bezugnahme auf gängige Testbeurteilungskrierien analysiert und daraus eine Rezension erstellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit, Präsentationen und schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontinuierliche Mitarbeit, Präsentation und die schriftliche Abschlussarbeit (Rezension) tragen jeweils zu einem Drittel zur Gesamtnote bei. Für eine positive Beurteilung müssen alle drei Anforderungen positiv beurteilt sein.
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV
Literatur
http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/877/pdf/pdf14.pdfKastner-Koller, U. & Deimann, P. (2012). Der Wiener Entwickungstest (WET)(3., überarb. und erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37