200138 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 09:00 bis Mi 23.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 04.03.2022 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Konstruktives Mitarbeiten
- Aktiver Beitrag zu Gruppenarbeiten & Diskussionen
• Erledigen der Einzelaufgaben
• Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln eine Seminararbeit verfasst. Drei Artikel werden in der Lehrveranstaltung ausgewählt sowie kritisch bearbeitet, weitere Artikel werden individuell gewählt. Die Arbeit mündet in mögliche Fragestellungen und erste Ideen für ein Forschungsdesign.
• Reviews für Kolleg*innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.
- Aktiver Beitrag zu Gruppenarbeiten & Diskussionen
• Erledigen der Einzelaufgaben
• Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln eine Seminararbeit verfasst. Drei Artikel werden in der Lehrveranstaltung ausgewählt sowie kritisch bearbeitet, weitere Artikel werden individuell gewählt. Die Arbeit mündet in mögliche Fragestellungen und erste Ideen für ein Forschungsdesign.
• Reviews für Kolleg*innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
• Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal fehlen; Anwesenheit gilt nur bei eingeschalteter Kamera)
• Mitarbeit, Einzelaufgaben, Peer-Review
• SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
• Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Einzelaufgaben: 20 Punkte
• Peer-Review: 10 Punkte
• Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 100–90 Punkte
2 (Gut): 89–81 Punkte
3 (Befriedigend): 80–71 Punkte
4 (Genügend): 70–60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59–0 Punkte
• Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal fehlen; Anwesenheit gilt nur bei eingeschalteter Kamera)
• Mitarbeit, Einzelaufgaben, Peer-Review
• SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
• Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Einzelaufgaben: 20 Punkte
• Peer-Review: 10 Punkte
• Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 100–90 Punkte
2 (Gut): 89–81 Punkte
3 (Befriedigend): 80–71 Punkte
4 (Genügend): 70–60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59–0 Punkte
Prüfungsstoff
/
Literatur
Fenichel, O. (1934). Zur Psychologie der Langeweile. Imago, 20(3), 270–281.Goetz, T., Hall, N. C., & Krannich, M. (2019). Boredom. In K. A. Renninger & S. E. Hidi (Eds.), The Cambridge Handbook on Motivation and Learning (pp. 465–486). Cambridge: Cambridge University Press.Pekrun, R., Goetz, T., Daniels, L. M., Stupnisky, R. H., & Perry, R. P. (2010). Boredom in achievement settings: Control-value antecedents and performance outcomes of a neglected emotion. Journal of Educational Psychology, 102, 531–549. https://doi.org/10.1037/a0019243Vogel-Walcutt, J. J., Fiorella, L., Carper, T., & Schatz, S. (2012). The definition, assessment, and mitigation of state boredom within educational settings: A comprehensive review. Educational Psychology Review, 24(1), 89–111. https://doi.org/10.1007/s10648-011-9182-7Westgate, E. C., & Wilson, T. D. (2018). Boring thoughts and bored minds: The MAC model of boredom and cognitive engagement. Psychological Review, 125(5), 689. https://doi.org/10.1037/rev0000097
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Die Lehrveranstaltung Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen. In diesem Semester (SoSe 2022) findet Teil I der Lehrveranstaltung statt. Ziel von Teil I ist es, ein Exposé inkl. Literaturübersicht und abgeleiteter Fragestellungen/Hypothesen sowie eine erste Studienskizze zu erstellen. Dies dient als Übung für die Abfassung des theoretischen Teils der Masterarbeit respektive eines Buchbeitrages oder wissenschaftlichen Artikels. Daraus ergeben sich folgende Fokuspunkte:
• Literatursuche
• Themenwahl und -eingrenzung
• Lesen und Bewerten von Literatur (inkl. schriftl. Bewertung/Gutachtenerstellung)
• Zusammenfassung und Strukturierung von Literatur
• Verfassen eines Literaturberichts (analog zum theoretischen Teil der Masterarbeit)
• Ableitung von Fragestellungen und Forschungsdesign
• Erstellen von Peer-ReviewsIm Teil II (WiSe 2022/23) wird ausgehend von den Vorbereitungen in Teil I die angedachte Studie konkret geplant, durchgeführt und ausgewertet. Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.Prozedere Allgemein
Sichtung der Fachliteratur zum Thema des Seminars, Diskussion und Zusammenfassung der Literatur, Ableiten einer eigenen Forschungsfrage sowie Erarbeiten erster Ideen zur Umsetzung einer Studie.
• Gemeinsames Erarbeiten von Wissen in der LV (Protokollierung durch Studierende)
• Aktive Mitarbeit
• Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten außerhalb der Lehrveranstaltung