Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200138 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Besprechungszimmer BP, NIG 6.Stock B0607
- Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Konstruktives Mitarbeiten
• Erledigen der Einzelaufgaben
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln eine Seminararbeit (in Einzelarbeit) verfasst. Die Arbeit mündet in einer Forschungsfrage und daraus abgeleiteten Hypothesen.
• Reviews für Kolleg*innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.
Ausblick: Im Teil II (WiSe 2023/24) wird ausgehend von den Vorbereitungen in Teil I die angedachte Studie konkret geplant, durchgeführt und ausgewertet (Gruppenarbeit). Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.
• Erledigen der Einzelaufgaben
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln eine Seminararbeit (in Einzelarbeit) verfasst. Die Arbeit mündet in einer Forschungsfrage und daraus abgeleiteten Hypothesen.
• Reviews für Kolleg*innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.
Ausblick: Im Teil II (WiSe 2023/24) wird ausgehend von den Vorbereitungen in Teil I die angedachte Studie konkret geplant, durchgeführt und ausgewertet (Gruppenarbeit). Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
• Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
• Mitarbeit, Einzelaufgaben, Peer-Review
• Seminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
• Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Einzelaufgaben: 20 Punkte
• Peer-Review: 20 Punkte
• Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 10 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 100–90 Punkte
2 (Gut): 89–81 Punkte
3 (Befriedigend): 80–71 Punkte
4 (Genügend): 70–60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59–0 Punkte
• Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
• Mitarbeit, Einzelaufgaben, Peer-Review
• Seminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
• Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Einzelaufgaben: 20 Punkte
• Peer-Review: 20 Punkte
• Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 10 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 100–90 Punkte
2 (Gut): 89–81 Punkte
3 (Befriedigend): 80–71 Punkte
4 (Genügend): 70–60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59–0 Punkte
Prüfungsstoff
/
Literatur
Goetz, T., Frenzel, A. C., Stockinger, K., Lipnevich, A. A., Stempfer, L., & Pekrun, R. (2023). Emotions in education. In R. J. Tierney, F. Rizvi., & K. Erkican (Eds.), International Encyclopedia of Education (Vol. 6, 4th Edition; pp. 149-161). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818630-5.14032-1
Goetz, T., Stempfer, L., Pekrun, R., van Tilburg, W. A. P., & Lipnevich A. A. (in press). Academic boredom. In M. Bieleke, W. Wolff, & C. Martarelli (Eds.), Handbook of Boredom Research. Routledge.
Nett, U. E., Goetz, T., & Daniels, L. M. (2010). What to do when feeling bored? Students' strategies for coping with boredom. Learning and Individual Differences, 20(6), 626-638. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2010.09.004
Alberts, K. M., Beymer, P. N., Phun, V., & Schmidt, J. A. (2022). Examining a utility value intervention among early adolescents: Trajectories of situational interest and boredom. Learning and Individual Differences, 96, 102155.
Fenichel, O. (1934). Zur Psychologie der Langeweile. Imago, 20(3), 270–281.
Goetz, T., Stempfer, L., Pekrun, R., van Tilburg, W. A. P., & Lipnevich A. A. (in press). Academic boredom. In M. Bieleke, W. Wolff, & C. Martarelli (Eds.), Handbook of Boredom Research. Routledge.
Nett, U. E., Goetz, T., & Daniels, L. M. (2010). What to do when feeling bored? Students' strategies for coping with boredom. Learning and Individual Differences, 20(6), 626-638. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2010.09.004
Alberts, K. M., Beymer, P. N., Phun, V., & Schmidt, J. A. (2022). Examining a utility value intervention among early adolescents: Trajectories of situational interest and boredom. Learning and Individual Differences, 96, 102155.
Fenichel, O. (1934). Zur Psychologie der Langeweile. Imago, 20(3), 270–281.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 15.05.2023 10:47
Was ist Langeweile? Warum langweilen wir uns? Wie wirkt sich Langeweile auf Lernen und Leistung aus? Welche Möglichkeiten gibt es, Langeweile zu erfassen? Wie kann man Langeweile vermeiden und was kann man tun, wenn man sich langweilt?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung gemeinsam diskutiert und schließlich in Kleingruppen selbstständig empirisch untersucht. Die Lehrveranstaltung Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen. In diesem Semester (SoSe 2023) findet Teil I der Lehrveranstaltung statt. Ziel von Teil I ist es, ein Exposé inkl. Literaturübersicht und abgeleiteter Fragestellungen/Hypothesen sowie eine erste Studienskizze zu erstellen. Dies dient als Übung für die Abfassung des theoretischen Teils der Masterarbeit respektive eines Buchbeitrages oder wissenschaftlichen Artikels.
Daraus ergeben sich folgende Lehr- und Lernziele:
• eine Literaturrecherche selbstständig zu einem eingegrenzten Thema durchführen
• wissenschaftliche Artikel lesen, verstehen und inhaltlich integrieren
• die Qualität wissenschaftlicher Literatur bewerten
• eine eigene Forschungsfrage aus der Literatur ableiten
• eine Theorieübersicht und die selbst generierte Forschungsfrage in einem wissenschaftlichen Bericht (orientiert am Theorieteil einer Masterarbeit) schriftlich festhalten
Lehr- und Lernmethoden
Sichtung der Fachliteratur zum Thema des Seminars, Diskussion und Zusammenfassung der Literatur, Theorieinput durch die Lehrenden zu ausgewählten Themen, Ableiten einer eigenen Forschungsfrage
• Theorieinput durch die Lehrenden zu ausgewählten Themen
• Gemeinsames Erarbeiten von Wissen in der LV (+ aktive Mitarbeit)
• Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten außerhalb der Lehrveranstaltung