Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200138 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 26.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 04.03.2024 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Konstruktives Mitarbeiten und Beteiligung an Diskussionen in den Einheiten
• Erledigen der Einzelaufgaben
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln eine Seminararbeit (in Kleingruppen) verfasst. Die Arbeit mündet in einer Forschungsfrage und daraus abgeleiteten Hypothesen.
• Reviews für Kolleg*innen: die Seminararbeiten werden ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien wird Peer-Feedback gegeben. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.Ausblick:
In Teil II des Seminars (WiSe 2024/25) wird ausgehend von den Vorbereitungen in Teil I die angedachte Studie spezifiziert, durchgeführt und ausgewertet (Gruppenarbeit). Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.
• Erledigen der Einzelaufgaben
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln eine Seminararbeit (in Kleingruppen) verfasst. Die Arbeit mündet in einer Forschungsfrage und daraus abgeleiteten Hypothesen.
• Reviews für Kolleg*innen: die Seminararbeiten werden ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien wird Peer-Feedback gegeben. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.Ausblick:
In Teil II des Seminars (WiSe 2024/25) wird ausgehend von den Vorbereitungen in Teil I die angedachte Studie spezifiziert, durchgeführt und ausgewertet (Gruppenarbeit). Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
• Präsenz-Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
• Mitarbeit, Einzelaufgaben, Peer-Review
• Präsentation der Forschungsfrage
• SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
• Seminararbeit: 40 Punkte
• Präsentation: 10 Punkte
• Einzelaufgaben: 20 Punkte
• Peer-Review: 20 Punkte
• Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 100–90 Punkte
2 (Gut): 89–81 Punkte
3 (Befriedigend): 80–71 Punkte
4 (Genügend): 70–60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59–0 Punkte
• Präsenz-Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
• Mitarbeit, Einzelaufgaben, Peer-Review
• Präsentation der Forschungsfrage
• SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
• Seminararbeit: 40 Punkte
• Präsentation: 10 Punkte
• Einzelaufgaben: 20 Punkte
• Peer-Review: 20 Punkte
• Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 100–90 Punkte
2 (Gut): 89–81 Punkte
3 (Befriedigend): 80–71 Punkte
4 (Genügend): 70–60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59–0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Goetz, T., Frenzel, A. C., Stockinger, K., Lipnevich, A. A., Stempfer, L., & Pekrun, R. (2023). Emotions in education. In R. J. Tierney, F. Rizvi., & K. Erkican (Eds.), International Encyclopedia of Education (Vol. 6, 4th Edition; pp. 149-161). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818630-5.14032-1Goetz, T., Stempfer, L., Pekrun, R., van Tilburg, W. A. P., & Lipnevich A. A. (in press). Academic boredom. In M. Bieleke, W. Wolff, & C. Martarelli (Eds.), Handbook of Boredom Research. Routledge.Nett, U. E., Goetz, T., & Daniels, L. M. (2010). What to do when feeling bored? Students' strategies for coping with boredom. Learning and Individual Differences, 20(6), 626-638. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2010.09.004Alberts, K. M., Beymer, P. N., Phun, V., & Schmidt, J. A. (2022). Examining a utility value intervention among early adolescents: Trajectories of situational interest and boredom. Learning and Individual Differences, 96, 102155.Fenichel, O. (1934). Zur Psychologie der Langeweile. Imago, 20(3), 270–281.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 24.01.2024 11:06
• eine Literaturrecherche selbstständig zu einem eingegrenzten Thema durchführen
• wissenschaftliche Artikel lesen, verstehen und inhaltlich integrieren
• die Qualität wissenschaftlicher Literatur bewerten
• eine eigene Forschungsfrage aus der Literatur ableiten
• eine Theorieübersicht und die selbst generierte Forschungsfrage in einem wissenschaftlichen Bericht (formal orientiert am Theorieteil einer Masterarbeit) schriftlich festhaltenLehr- und Lernmethoden:
• Sichtung der Fachliteratur zum Thema des Seminars
• Diskussion und Zusammenfassung der Literatur
• Theorieinput durch die Lehrenden zu ausgewählten Themen
• Gemeinsames Erarbeiten von Wissen in der LV (+ aktive Mitarbeit)
• Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten außerhalb der Lehrveranstaltung