Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200143 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) 1 (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 09:00 bis Mo 02.03.2015 09:00
- Abmeldung bis Do 05.03.2015 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 18.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 25.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 15.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 22.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 29.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 06.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 13.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 20.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 27.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 03.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 10.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 17.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 24.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Kleingruppen werden vom Lehrveranstaltungsleiter vorbereitete Forschungsthemen bearbeitet. Ziel des Moduls ist die Umsetzung von psychologischen Untersuchungen beginnend mit der Sichtung der Fachliteratur, Formulierung von Forschungshypothesen, Durchführung der Untersuchung, Auswertung der Daten als auch Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Schema einer Übungs-Veranstaltung macht regelmäßige Anwesenheit notwendig (80%-Mindestanwesenheit). Die Qualität der Referate, laufende Mitarbeit und konstruktives Einbringen in Diskussionen und Kleingruppenarbeit (Reflexionsbereitschaft) werden in die Beurteilung einbezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlangen der für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Absolvent/innen sind in der Lage, psychologische Fachliteratur in englischer Sprache zu rezipieren. Die Absolvent/innen können in relevanten Handlungsfeldern sowohl mit Expert/innen als auch mit Laien ihr Wissen und die zugrundeliegenden Prinzipien schriftlich und mündlich kommunizieren. Die Absolvent/innen sind in der Lage, Wissen und Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und zu integrieren.
Prüfungsstoff
Methoden: Kleingruppenarbeit unter Supervision, Referate
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37