Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200143 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) 2 (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.03.2016 13:05 bis Mi 16.03.2016 12:59
- Abmeldung bis Mi 16.03.2016 12:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 12.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 26.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Dienstag 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit im Rahmen der international renommierten CENOF Research Study mitzuarbeiten, die die Familienbedingungen bei früh- und reifgeborenen Kindern in Wien und NÖ, sowie Stieffamilien multi-methodal erfasst. Im Vordergrund steht die wissenschaftliche Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen. Studierende sollen einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten auf theoretischer und empirischer Ebene erhalten, und sich an einer eigenen Forschungsfrage vertiefend anwenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Empirische Tätigkeit, Präsentation, Seminararbeit und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das im vorigen Semester erlernte Wissen zur Verhaltensbeobachtung und Videkodierung soll nun angewendet werden. Anhand von Forschungsfragen werden die erarbeiteten Daten aus der Videokodierung mit weiteren Verfahren aus dem CENOF-Projekt angereichert und systematisch untersucht.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37