Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200144 PS Spezifische Schwerpunkte (2009W)
Neuronale Mechanismen der Belohnungsverarbeitung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 19.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 09.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 16.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 23.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 30.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 07.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 14.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 11.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 18.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 25.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden neurowissenschaftliche Studien zu den Themen Belohungs-verarbeitung und Entscheidungsfindung vorgestellt und diskutiert. Die Untersuchung von Belohnungsprozessen hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren, da sie grundlegende Mechanismen für komplexere Verhaltensweisen wie Lernen, Motivation, Planen, Reaktionsüberwachung und deren Störung bei klinischen Zuständen aufzeigt.Grundlage der LV sind englischsprachige Originalarbeiten und Überblicksartikel aus der der neurowissenschaftlichen Forschung an Mensch und Tier.Die LV beginnt mit einer Überblickseinheit über relevante neuroanatomische Strukturen, deren Inhalt in der darauffolgenden Einheit mit einem Test überprüft wird. In den anschliessenden Einheiten werden von den TeilnehmerInnen Fachartikel präsentiert, bei deren Auswahl sie durch die LV-Leiterinnen unterstützt werden. Jeder Teilnehmer soll auch die Artikel der anderen Präsentationen lesen und dazu vorab auf der Lernplattform zu findende Fragen beantworten. Des weiteren muss mindestens ein längerer Diskussionsbeitrag zu einer anderen Präsentation verfasst und in der entsprechenden Einheit vorgestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Diskussionsbeiträge, Test, Fragen (Lernplattform), Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kennenlernen verschiedener aktueller Teilbereiche der Neurowissenschaften
- Wissenserwerb über Netzwerke im Gehirn, die an belohnungsrelevanten Prozessen und
Entscheidungsfindung beteiligt sind
- Einblick in Möglichkeiten und Probleme des Versuchsdesigns
- Training im Referieren und Präsentieren
- Wissenserwerb über Netzwerke im Gehirn, die an belohnungsrelevanten Prozessen und
Entscheidungsfindung beteiligt sind
- Einblick in Möglichkeiten und Probleme des Versuchsdesigns
- Training im Referieren und Präsentieren
Prüfungsstoff
Referat, Präsentation, Diskussion (siehe oben)
Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben und teilweise über Fronter zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27106
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37