200144 SE Anwendungsseminar zu speziellen Forschungsmethoden B (2014W)
Strukturgleichungsmodelle
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 09:00 bis Mo 29.09.2014 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.10.2014 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 13.10. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 20.10. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 27.10. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 03.11. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 10.11. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 17.11. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 24.11. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 01.12. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 15.12. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 12.01. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 19.01. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Montag 26.01. 15:00 - 16:30 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar gibt einen Überblick über Grundlagen und Anwendungen von Strukturgleichungsmodellen (structural equation modeling; SEM). Wichtige Anwendungen von SEM in der psychologischen und empirischen Forschung werden vorgestellt und diskutiert; Vor- und Nachteile von SEM gegenüber alternativen Methoden werden erläutert. Im Seminars wird auch die konkrete Durchführung von SEM-Analysen besprochen und demonstriert, anhand des frei zugänglichen Programmpakets lavaan in R.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Handout, Diskussionsbeiträge und Protokoll, Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb vertiefter Kenntnisse im Bereich der Grunlagen und Anwendung von SEM.
Prüfungsstoff
Referate mit anschließender Diskussion.
Literatur
Kline, R. B. (2011). Principles and practice of structural equation modeling (3rd ed.). New York: Guildford Press.MacCallum, R. C., & Austin, J. T. (2000). Applications of structural equation modeling in psychological research. Annual Review of Psychology, 51, 201-226.Tomarken, A. J., & Waller, N. G. (2005). Structural equation modeling: Strengths, limitations, and misconceptions. Annual Review of Clinical Psychology, 1, 31-65.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37