Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200148 PS Proseminar Differenzielle Psychologie (2017W)
Ausgewählte Aspekte der Persönlichkeit - aktuelle Forschungsfragenum den Faktor H (Honesty/Humility)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.08.2017 09:00 bis Mo 25.09.2017 09:00
- Abmeldung bis Do 28.09.2017 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung findet 14-tägig geblockt statt (Doppeleinheiten!)
- Donnerstag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 19.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 23.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 14.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 11.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 25.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsbeiträge, Gruppenarbeiten, Präsentationen, schriftliche Lehrzielkontrolle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalte und Literatur dieser Lehrveranstaltung
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben und via moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70343
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Anwendung und Analyse des diagnostischen Mehrwerts von H unter spezieller Betrachtung der Bereiche "dunkle Triade der Persönlichkeit" (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie - dark triad), Psychopathie im Allgemeinen und arbeitspsychologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit dem Faktor H unter Berücksichtigung der Aspekte "leadership/management style" sowie "delinquentes Verhalten am Arbeitsplatz".Impulsvorträge, Selbsttestungen, Literaturrecherche, Bearbeitung der Fachliteratur, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Diskussionen