Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200152 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2018S)
Wahrnehmung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieses Vertiefungsseminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 09:00 bis Di 27.02.2018 09:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2018 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand aktiver Mitarbeit, schriftlicher Arbeiten und der Gestaltung der Präsenzeinheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtsumme der Teilleistungen ergibt die Seminarnote. Ab 60% ist das Seminar positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen. Mindestanforderung für eine positive Note ist zudem die regelmäßige Anwesenheit mit maximal zwei Fehlterminen.
Prüfungsstoff
n/a
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
(Inhalte) Entsprechend umfassen die Inhalte Schlüsselaspekte wissenschaftlichen Arbeitens und die Auseinandersetzung mit speziellen inhaltlichen Themen. Die Schlüsselaspekte wissenschaftlichen Arbeitens sind für alle Studierenden unabhängig vom Master-Schwerpunkt relevant und reichen von der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Kommunikation von Forschungsergebnissen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer kritischen Perspektive auf den eigenen Forschungsgegenstand und den Problemen der empirischen Psychologie (Replikationskrise). Die Inhalte werden grundsätzlich nicht strikt vorgegeben, sondern werden gemeinsam mit den Studierenden vereinbart. Als Orientierungshilfe dient der Themenkomplex der menschlichen Wahrnehmung, der je nach Master-Schwerpunkt von verschiedenen Perspektiven aus betrachtet werden kann. Dies umfasst etwa die Rolle der Wahrnehmung für verschiedene Störungsbilder, ebenso wie die Rolle der Wahrnehmung im sozialpsychologischen und allgemeinpsychologischen Bereich. Darüber hinaus ist die Lehrveranstaltung explizit offen für weitere Themengebiete der Psychologie.
(Methoden) Die Studierenden gestalten in kleinen Gruppen Teile der Präsenzeinheiten, wobei verschiedenste Methoden zum Einsatz kommen können. In der Regel umfassen die Präsenzeinheiten Präsentationen und interaktive Elemente wie etwa Diskussionen. Die Planungen der Präsenzeinheiten werden im Vorfeld mit der Lehrveranstaltungsleitung besprochen. Die Präsenzeinheiten werden durch mehrere kleinere schriftliche Arbeiten ergänzt, die zu bestimmten Terminen während des Semesters abgegeben werden. Diese umfassen etwa die kritische Reflexion von Fachartikeln, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung oder eine Aufbereitung inhaltlicher Themen. Auf alle Arbeiten erfolgt Feedback.