200163 UE Psychologische Gesprächsführung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 09:00 bis Mi 23.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 04.03.2022 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 21.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 04.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 25.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 09.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 30.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausübungen und schriftliche Reflexionen, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens in Kleingruppen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese UE ist eine prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht. Das ungeplante Fehlen eines Blockes, kann nur über eine Zusatzarbeit kompensiert werden. NB: Für die positive Beurteilung kann maximal ein Block versäumt werden.
Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind Voraussetzung. Die Beurteilung setzt sich zusammen aus den Hausübungen und der Kleingruppenarbeit (Gesprächsleitfaden). Sollte eine Hausübung nicht abgegeben werden, hat dies eine um einen Grad schlechtere Note zur Folge.
Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind Voraussetzung. Die Beurteilung setzt sich zusammen aus den Hausübungen und der Kleingruppenarbeit (Gesprächsleitfaden). Sollte eine Hausübung nicht abgegeben werden, hat dies eine um einen Grad schlechtere Note zur Folge.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Teilleistungen ergeben sich aus den oben angegebenen Arten der Leistungskontrolle.
Literatur
Unter Anderem:
Bachmair, S. (1985). Beraten will gelernt sein. Ein Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Beltz.
Bertolino, B., Kiener, M. & Patterson, R. (2010). Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. Beltz.
König, K. (2005). Abstinenz, Neutralität und Transparenz in psychoanalytisch orientierten Therapien. Klett-Cotta.
Hoyer, J. & Wittchen, H.-U. (2011). Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (Kap.). Springer.
Kowarowsky, G. (2011). Der schwierige Patient. Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag. Kohlhammer.
Rogers, C.R., (1977). Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. W.M. Pfeiffer [Hrsg.], Kindler.
Schmitz, L. & Billen, B. (2008). Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche. Redline Wirtschaft.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt.
Watzlawick, P., Bavelas, J.B. & Jackson, D.D. (1974). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.
Bachmair, S. (1985). Beraten will gelernt sein. Ein Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Beltz.
Bertolino, B., Kiener, M. & Patterson, R. (2010). Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. Beltz.
König, K. (2005). Abstinenz, Neutralität und Transparenz in psychoanalytisch orientierten Therapien. Klett-Cotta.
Hoyer, J. & Wittchen, H.-U. (2011). Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (Kap.). Springer.
Kowarowsky, G. (2011). Der schwierige Patient. Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag. Kohlhammer.
Rogers, C.R., (1977). Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. W.M. Pfeiffer [Hrsg.], Kindler.
Schmitz, L. & Billen, B. (2008). Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche. Redline Wirtschaft.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt.
Watzlawick, P., Bavelas, J.B. & Jackson, D.D. (1974). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48
Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Verhaltensbeobachtung, Techniken der Gesprächsführung, zwischenmenschliche Grundhaltungen bei der psychologischen Gesprächsführung, schwierige Gesprächssituationen, Feedbackgespräche, Anamnese und Exploration anhand klinisch-psychologischer Fallvignetten.METHODEN:
Vorträge durch LV-Leitung, Videos, Beispiele aus der klinischen und gesundheitspsychologischen Praxis, kritische Diskussionen, praktische Übungen, Rollenspiele, Reflexion eigenen Handelns in verschiedenen Rollen, Kleingruppenarbeit, Hausübungen, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens.
Das detaillierte UE-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.