Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200166 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden Sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 23.10. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 30.10. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 06.11. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 13.11. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 20.11. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 27.11. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 04.12. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 11.12. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 18.12. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 08.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 15.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 22.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 29.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit
Mitarbeit (Rollenspiele, Diskussion etc.)
Kleingruppenarbeit (Erstellung des Anamneseleitfadens, Video-Rollenspiel, Präsentation, Verfassen einer Seminararbeit inklusive Reflexion)
Mitarbeit (Rollenspiele, Diskussion etc.)
Kleingruppenarbeit (Erstellung des Anamneseleitfadens, Video-Rollenspiel, Präsentation, Verfassen einer Seminararbeit inklusive Reflexion)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung eines Eindrucks der Arbeit von Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen
Auseinandersetzung mit Grundlagen der Gesprächsführung und Erprobung von Interventionsformen
Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Psychologin/Psychologe
Auseinandersetzung mit Grundlagen der Gesprächsführung und Erprobung von Interventionsformen
Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Psychologin/Psychologe
Prüfungsstoff
- Theoretische Inputs (Vortrag mit Diskussion)
- Gesprächstechniken werden in Rollenspielen geübt
- In Kleingruppen (ca. 4 Personen) werden die Grundlagen zu verschiedenen Problemkonstellationen/Störungsbildern sowie ein Leitfaden für ein Erstgespräch erarbeitet und präsentiert. Anschließend werden von jeder Gruppe anhand von Fallbeispielen zwei Erstgespräche als Rollenspiel auf Video aufgezeichnet und wiederum präsentiert.
- Gesprächstechniken werden in Rollenspielen geübt
- In Kleingruppen (ca. 4 Personen) werden die Grundlagen zu verschiedenen Problemkonstellationen/Störungsbildern sowie ein Leitfaden für ein Erstgespräch erarbeitet und präsentiert. Anschließend werden von jeder Gruppe anhand von Fallbeispielen zwei Erstgespräche als Rollenspiel auf Video aufgezeichnet und wiederum präsentiert.
Literatur
Wird begleitend zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung
- Anamnese und Exploration (Exkurs: Klassifikationssysteme)
- Psychologische Beratung und Behandlung (u.a. Krisenintervention)
- Fähigkeit zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns