Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200168 PS Spezifische Schwerpunkte: Soziale Netzwerkanalyse (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 22.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 29.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 05.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 12.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 19.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 26.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 03.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 10.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 17.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 07.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 14.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 21.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 28.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie verändern sich Beziehungen in Gruppen? Wer sind die Schlüsselfiguren, wer die Informationsträger? Woran zerbrechen soziale Netze? Anhand konketer Beispiele inkl. Datenmaterial und einfacher Software werden Verfahren geübt, um solche Fragen empirisch zu beantworten und die Ergebnisse zu visualisieren. Weitere Informationen auf der Kurshomepage.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation inkl. Report eines frei wählbaren Themas aus einer Liste. Wahlfreiheit des Themas nur bei vollzähligen Teams. Mitarbeit (auch im eForum!). Bewertung nach Punktesystem auf der LV-Homepage ersichtlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegendes Verständnis der formalen Konzepte und Modelle Sozialer Netzwerkanalyse. Korrekte Erhebung und Aufbereitung der Daten. Wahl angemessener Verfahren. Befähigung zur Analyse und Interpretation der Ergebnisse.
Prüfungsstoff
Fallstudien und Quellenanalysen in Kleinteams. Präsentationen, Diskussion im Plenum und im Chatforum des Kurses. Fallweise Unterstützung durch externe Coaches. Einführende Termine helfen bei Einstieg und Durchführung.
Literatur
Abhängig von den wechselnden Themen des aktuellen Semesters. Für jedes Thema wird eine gesonderte Anleitung inkl. Einführung und Literaturliste bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27408
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37