Universität Wien

200170 PS Anwendungsfelder: Kulturpsychologie (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung via APIS; Beginn 7.10.;
alle 2 Wochen Dienstags 12-15 Uhr;
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 27.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

vgl. Ziele

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

durch Lektüre vorbereitete Mitarbeit & Präsenz im Seminar;
schriftliche Abschlußarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer sollen generell dazu befähigt werden, psychische Phänomene kritisch auf ihren jeweiligen kulturellen Entstehungskontext hin zu befragen.Die Studierenden sollen Einblick in die unterschiedlichen, unten genauer beschriebenen kulturpsychologischen Zugänge gewinnen, sie voneinander unterscheiden lernen, ihre Bezüge untereinander sowie ihre jeweilige historische Kontextualisierung nachvollziehen können. Dabei werden zunächst Texte mit transkultureller Orientierung gelesen werden, um eine erste Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede zu wecken. Die Texte der russischen Schule demonstrieren dann, dass schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts kulturpsychologische Arbeiten von geradewegs erstaunlicher zeitgenössischer Valenz entstanden sind. Zudem lassen sich an den unterschiedlichen Positionen zweier ihrer Vertreter (Vygotskij und sein Schüler Luria) die gegenwärtigen Bruchstellen zwischen der internationalen Kulturpsychologie und der eher medientheoretisch inspirierten Wiener Kulturpsychologie gut herausarbeiten. Nach den ersten Einheiten sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die drei behandelten kulturpsychologischen Ansätze sowie die mit ihnen einhergehenden epistemologischen Positionen voneinander zu unterscheiden. Später werden dann Texte behandelt, die entweder die indigenen Entstehungskontexte verschiedener psychischer Phänomene ausführlich nachvollziehen, oder gegenwärtige Phänomene aus historischer Perspektive nachvollziehbar machen.

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl der bearbeiteten Literatur:
Luria, A. (1986) Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse. Weinheim: Wiley
Nisbett, R.E., Peng, K., Choi, I. & Norenzayan, A. (2001). Culture and Systems of Thought: Holistic Versus Analytic Cognition. Psychological Review, 108 (2), 291-310
Scheper-Hughes, N. (1998). Culture, Scarcity, and Maternal Thinking: Maternal Detachment and Infant Survival in a Brazilian Shantytown. In Brown, P.J. (Hrsg.), Understanding and Applying Medical Anthropology. Mountain View, CA: Mayfield
Slunecko, T. (2008). Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution. Vienna: Vienna University Press

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27409

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37