Universität Wien

200171 VO EC Gesundheitspsychologie (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Do 08.05. 09:00-10:30 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 13.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 20.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 27.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 03.04. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 10.04. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 15.05. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 22.05. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 05.06. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 12.06. 09:00 - 10:30 Digital
  • Donnerstag 26.06. 09:00 - 10:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
+ Einführung in die Themen der Gesundheitspsychologie
+ Vermittlung eines breiten Überblicks über Grundlagen, Forschungsstrategien und Anwendungen der Gesundheitspsychologie

Inhalte:
+ Definition und Abgrenzung der Gesundheitspsychologie
+ Methoden, kognitive Theorien des Gesundheitsverhaltens
+ Risikofaktoren, chronische Erkrankungen und deren Prävention
+ Stress und Stressbewältigung
+ Rolle der Persönlichkeit, sozialer Unterstützung, soziodemographischen Charakteristika in den Gesundheitszuständen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

+ Online-Prüfung im Multiple-Choice-Format
• 20 Prüfungsfragen
• 5 Antwortalternativen: 1-4 richtige Antworten (die Anzahl der richtigen Antworten werden bei den Fragen nicht angegeben)

+ Um die Prüfung absolvieren zu können, ist die Beachtung folgender Voraussetzungen wichtig:
• Verfügen über einen funktionierenden – wenn möglich leistungsfähigen – Internetzugang, ein internetfähiges Tablet, einen Laptop, einen PC oder ein Smartphone, um an der Prüfung teilnehmen zu können.
• Die Prüfung wird über u:find ausgeschrieben, und Sie müssen sich regulär zur Prüfung anmelden. Die Prüfung zählt also zur Gesamtzahl erlaubter Wiederholungen.
• Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Form einer digitalen Prüfung einverstanden.
• Die Prüfung selbst findet über Moodle statt, und Sie müssen sich dazu über Moodle mit Ihren Anmeldedaten einloggen. Nur so kann Ihre Identität festgestellt werden.
• Mit der Teilnahme an der Prüfung erklären Sie eidesstattlich, dass Sie die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.

+ Ablauf der Prüfung erfolgt in der folgenden Weise:
• Das Online-Prüfungsfenster wird ab dem festgesetzten Zeitpunkt für 1.5 Stunden geöffnet sein: 9:00-10:30 Uhr. Ihre individuelle Prüfung dauert jedoch nur 35 min. Dies bedeutet, dass Sie mit Ihrer Prüfung individuell auch später als zum Zeitpunkt des Starts des Prüfungsfensters beginnen können. Bitte achten Sie aber darauf, mit der Prüfung so früh zu beginnen, dass Sie sie auch rechtzeitig vor Schließen des eineinhalbstündigen Prüfungsslots abschließen können (also am spätesten um 9:55 Uhr).
• Während der Prüfung können Sie den Ablauf der verfügbaren Zeit über Moodle nachverfolgen. Bitte beachten Sie aber, dass die Prüfung nach Ablaufen der 35-minütigen Prüfungszeit „hart“ endet und das Prüfungsfenster unmittelbar geschlossen wird, egal ob Sie alle Prüfungsfragen beantwortet haben oder nicht.
• Um bei einem Absturz des Systems oder von Moodle Datenverlust zu verhindern, werden Ihre Antworten regelmäßig automatisch zwischengespeichert.
• Die Reihenfolge der Prüfungsfragen wird durch Moodle zufallsgesteuert vorgegeben. Damit laufen die Fragen zwischen den verschiedenen Teilnehmer*innen asynchron ab.
• Pro Seite erscheint 1 Frage. Die Navigation ist nicht vorgegeben, d.h., dass Sie zu einer Frage auch „zurückspringen“ können.
• Die Prüfungsaufsichten sind dazu berechtigt, Sie während oder auch nach Beendigung der Prüfung zu kontaktieren und entsprechende Nachfragen zu tätigen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ Die Benotung erfolgt auf Basis der Prüfungsleistung.
Jede Frage zählt einen Punkt. Es werden Teilpunkte vergeben, wenn nur korrekte Antwortalternativen und keine falschen angekreuzt wurden. Wenn z.B. bei einer Frage 3 Antworten korrekt sind und Sie 2 korrekte Antworten angekreuzt haben, bekommen Sie für diese Frage 0,67 Punkte. Wenn Sie jedoch bei dieser Frage 2 korrekte und 1 falsche Antwort angekreuzt haben, bekommen Sie 0 Punkte.
Es sind 60 % der maximal möglichen Punkte erforderlich, um die Prüfung zu bestehen.

Notenschlüssel:
Note 5 = 0 - 59.99% (0 bis 11,99 Punkte)
Note 4 = 60 - 66.99% (ab 12 Punkten)
Note 3 = 67 - 76.99% (ab 14 Punkten)
Note 2 = 77 - 86.99% (ab 16 Punkten)
Note 1 = 87 - 100% (ab 18 Punkten)

Prüfungsstoff

+ Der Prüfungsstoff umfasst den Stoff der Vorlesung. Er wird in Form von Powerpoint-Folien auf Moodle zur Verfügung gestellt.
+ Zu jedem Thema werden bestimmte Kapitel der angegebenen Lehrbücher (Basisliteratur) und einige wissenschaftliche Artikel zugeordnet. Diese werden in den Folien nachvollziehbar zitiert. Die Basisliteratur und die benannten Artikel helfen zum Verständnis und zur Vertiefung des Lehrmaterials.
+ Ein konkretes Fragebeispiel ist bei den Folien der ersten Vorlesung zu finden.

Literatur

Basisliteratur:
Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. München: Pearson.
Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Urban Taschenbuch. Stuttgart:
Kohlhammer.
Morrison, V., & Bennett, P. (2022). An introduction to health psychology. Pearson Education.
Renneberg, B. & Hammelstein, P. (2006) (Hrsg). Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer.
Sanderson, C. A. (2018). Health psychology: Understanding the mind-body connection. SAGE Publications.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.03.2025 09:46