Universität Wien

200176 PS Methoden der kinder- und jugendpsychologischen Diagnostik und Beratung: Schulkinder, Jugendliche (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 12.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 07.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ersetzt zusammen mit der LV "Kinder- und jugendpsychologische Beratungspraxis: Schulkinder und Jugendliche" (für die sie Voraussetzung ist) die 4-stündige Lehrveranstaltung "Beratungspraxis: Schulkinder und Jugendliche". Methoden kinder- und jugendpsychologischer Diagnostik kann aber auch im Rahmen eines 6-std. Wahlpflichtfaches besucht werden, ohne dass der weiter führende Teil absolviert werden muss. Die LV vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten für den diagnostischen Prozess bei Schulkindern und Jugendlichen. Für häufige Fragestellungen (Schullaufbahnfragen, Lern- und Leistungsprobleme, emotionale, motivationale und soziale Probleme, klinisch-psychologische Fragestellungen) in der Beratung von Schulkindern und Jugendlichen werden diagnostische Methoden, die Verarbeitung und Interpretation diagnostischer Informationen sowie ihre Aufbereitung für die Beratungssituation anhand von Fallbeispielen vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Fallpräsentation im Rahmen der LV (mündliche und schriftliche Arbeitsaufträge)
Übungsgutachten
Mitarbeit und Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diagnostische Methoden für häufige Beratungsanlässe (Fragestellungen) bei Kindern und Jugendlichen auswählen können;
Ergebnisse auswerten und interpretieren können;
Einzelergebnisse zu einem Befund integrieren können;
Fragestellungen auf der Basis der gesammelten diagnostischen Informationen beantworten können (auch in Form eines schriftlichen Gutachtens)

Prüfungsstoff

Präsentation ausgewählter Falldarstellungen durch die LV-Leiterin, Fallpräsentation durch die Studierenden, Diskussion und kritische Reflexion der präsentierten Beratungsfälle

Literatur

Döpfner, M., Lehmkuhl,G., Heubrock, D. & Petermann, F. (2000). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.
Heller, K. A. (Hrsg.)(2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Huber.
Lauth, G. W., Gruenke, M. & Brunstein, J. C. (Hrsg)(2004). Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27513

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37