Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200187 SE Fachliteraturseminar (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

AUFGRUND DER DERZEITIGEN SITUATION IST DIE AKTUELLE TERMIN-PLANUNG NUR IM MOODLE-KURS ERSICHTLICH !!!

Das Seminar ist voll - damit ist die zeitliche Planung nur für die TeilnehmerInnen relevant, die alle in moodle registriert sind.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

DIE NACHFOLGENDEN INFORMATIONEN BLEIBEN WEITER GÜLTIG, WERDEN ALLERDINGS AN DIE AKTUELLE SITUATION ANGEPASST

1) Erarbeiten und Präsentieren (mündlich und schriftlich) des Forschungsstandes in einem Thema aus dem Bereich Entwicklungspsychologie oder Bildungspsychologie durch entsprechendes Literaturstudium.
2) Entwicklung von Forschungsfragestellungen auf Basis des Literaturstudiums.
3) Skizzierung (schriftlich, danach mündliche Diskussion) einer im gegebenen Rahmen durchführbaren BA-Arbeit zur Beantwortung der entwickelten Fragestellungen (diese KANN - wenn geeignet und selbst erwünscht - im Folgesemester auch tatsächlich durchgeführt werden).
4) Ergänzen, Vertiefen und Erweitern von Kompetenzen zu Planen, Durchführen und Auswerten einer empirischen Abschlussarbeit in Psychologie durch gesteuertes Selbststudium

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (face-to-face - setzt Anwesenheit voraus - und online), mündliche Präsentationen, schriftliche Beiträge und Arbeiten, sowie Beteiligung am Selbststudiums-Teil

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sind (a) in der Lage, den Forschungsstand in einem Themengebiet der Entwicklungspsychologie oder Bildungspsychologie zu erarbeiten und Fragestellungen dazu zu entwickeln (mündliche und schriftliche Präsentation), sowie (b) diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und eine dazu passende Untersuchung grundsätzlich zu konzipieren. Darüber hinaus haben sie (3) ensprechende Kompetenzen, um im Folgesemester ihre Bachelorarbeit durchzuführen.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Selbständige Arbeit, Selbststudium, Gruppenarbeit, Peer-Feedback, Diskussion, Referate ...

Literatur

Inhaltliche Seite:
zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)

Methodische Seite (für Fachliteraturseminar im SS und Bachelorarbeitsseminar im WS):
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2014). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Planen, Durchführen und Auswerten. München: Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Schreiben und Gestalten. München: Pearson.

Weitere Literatur wird im Seminar genannt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 24.03.2020 15:28