Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200187 SE Fachliteraturseminar (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 22.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung eine wissenschaftliche Fragestellung und Verfassen eine Literaturarbeit im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie.
Mögliche Themen sind:
- flexible Arbeitsbedingungen
- Zusammenhang von örtlich und zeitlich flexibler Arbeit und wahrgenommener Autonomie
- Life-Domain-Balance
- Karrierefortschritt und Arbeitsintensivierung
- Folgen von Erreichbarkeitserwartungen und ständiger Erreichbarkeit

Methoden:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kritische Lektüre wissenschaftlicher Literatur
- Aufbau und Strukturierung einer Literaturarbeit
- Formulierung wissenschaftlicher Texte
- Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und Mitarbeit
- Präsentationen
- schriftliche Abgaben während des Semester (Forschungsmodell, Exposé, etc.)
- Peer-Feedback
- schriftliche Literaturarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit & Mitarbeit
- Grobkonzept
- Feinkonzept
- Schriftliches Peer-Feedback
- Präsentationen
- Abschlussarbeit

Details werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Literatur

Allen, T. D., Johnson, R. C., Kiburz, K. M., & Shockley, K. M. (2013). Work-family conflict and flexible work arrangements: Deconstructing flexibility. Personnel Psychology, 66(2), 345-376.
De Menezes, L. M., & Kelliher, C. (2011). Flexible working and performance: A systematic review of the evidence for a business case. International Journal of Management Reviews, 13(4), 452-474.
Dettmers, J., Vahle-Hinz, T., Friedrich, N., Keller, M., Schulz, A., & Bamberg, E. (2012). Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit–Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft. In Fehlzeiten-Report 2012 (pp. 53-60). Springer Berlin Heidelberg.
Gajendran, R. S., & Harrison, D. A. (2007). The good, the bad, and the unknown about telecommuting: Meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. Journal of Applied Psychology, 92(6), 1524.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19