Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200190 SE Fachliteraturseminar (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 16:45 - 20:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Präsentation des Konzepts (virtuell, synchron)
* Verfassen einer Erstversion der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Verfassen von zwei Peerfeedbacks (schriftlich)
* Verfassen einer Letztversion der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Mitarbeit (virtuell und/oder face-to-face)
* Verfassen einer Erstversion der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Verfassen von zwei Peerfeedbacks (schriftlich)
* Verfassen einer Letztversion der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Mitarbeit (virtuell und/oder face-to-face)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit im Ausmaß von 80% (virtuell und/oder face-to-face)Beurteilungsmaßstab:
* Präsentation des Konzepts (10%),
* Erstversion der Fachliteraturarbeit (20%),
* Peerfeedbacks (15%),
* Letztversion der Fachliteraturarbeit (50%),
* Mitarbeit, u.a. (Online-)Gruppenarbeiten (5%)
* Präsentation des Konzepts (10%),
* Erstversion der Fachliteraturarbeit (20%),
* Peerfeedbacks (15%),
* Letztversion der Fachliteraturarbeit (50%),
* Mitarbeit, u.a. (Online-)Gruppenarbeiten (5%)
Prüfungsstoff
Die Bekanntgabe von zentralen Artikeln zu den Schwerpunktthemen erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.Selbstständig recherchierte Literatur der Studierenden.
Literatur
American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.) Berlin: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
* Kritische Analyse von wissenschaftlichen Texten
* Recherche und Auswahl passender Fachartikeln zu einem Schwerpunktthema
* Selbständige Entwicklung einer Fragestellung
* Auswahl/Entwicklung eines Instruments zur wissenschaftlichen Untersuchung
* Wissenschaftliches Schreiben
* ZeitmanagementInhalte:Die Arbeiten können in folgenden Themenbereichen der Bildungspsychologie verfasst werden:
* Lernmotivation
* Soziale Aspekte des Lernens
* Selbstreguliertes Lernen
* LeistungsemotionenMethoden:Das Fachliteraturseminar wird in hybrider Form abgehalten. Das bedeutet, zu Beginn des Semesters und im Falle eines gesetzlichen Lockdowns findet die Lehre digital (mit virtuellen, synchronen Einheiten) statt. Später im Semester, wenn es gesetzlich und von Seiten der Universität erlaubt ist, findet die Lehre vor Ort (face-to-face) statt (Rauminfos werden dann rechtzeitig veröffentlicht werden).Die Studierenden arbeiten zu einem Schwerpunktthema in 4-5 Gruppen zusammen. Die Präsentation des Konzepts sowie das Verfassen der Fachliteraturarbeit erfolgt als Einzelarbeit. Im Seminar werden die Studierenden durch die Lehrenden und Peers mittels (Peer)feedback unterstützt.