Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200195 SE Vertiefung im Bereich Förderung (2016S)

Diagnostik und Intervention bei ADHS

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 13.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 29.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

klinisch-psychologische Diagnostik und Intervention bei ADHS

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit, Qualität der Gruppen- und Einzelarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen einen Einblick in das Störungsbild der Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bekommen.
allgemeine Kenntnisse über:
-> Typen der Aufmerksamkeit,
-> Symptome und Komorbiditäten,
-> diagnostisches Vorgehen,
-> Detailkenntnisse zu psychologisch-diagnostischen Verfahren der Intelligenz- und ADHS Diagnostik,
-> Detailkenntnisse zu einzelnen Interventionsprogrammen,
-> Erziehung eines Kindes mit ADHS
-> mögliche Interventionen in der Schule, im Kindergarten, zu Hause
-> ADHS im Erwachsenenalter
-> Fallbeispiele aus der kinder- und jugendpsychologischen Praxis

Prüfungsstoff

Frontalunterricht, eigenständiges Erarbeiten von Interventionsprogrammen und Präsentation in der Gruppe (Referate), Diskussion im Plenum, E-Learning Einheiten, Übungsaufgaben zwischen den Einheiten;

Literatur

u.a.:
Barkley, R. A. (2011). Das große ADHS-Handbuch für Eltern: Verantwortung übernehmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität. Bern: Huber.
Döpfner, M., Frölich, J. & Lehmkuhl, G. (2000). Hyperkinetische Störungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe: Göttingen.
Irblich, D. & Renner, G. (Hrsg.) (2009). Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Die ersten sieben Lebensjahre. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Steinhausen, H.-C., Rothenberger, A. & Döpfner, M. (Hrsg.). (2010). Handbuch ADHS: Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Stuttgart: Kohlhammer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37