Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200198 SE Diagnostik und Intervention (2016S)
Risikodiagnostik und Prognostik in der Forensischen Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Terminvereinbarungen für Hospitationen bei Beratungsgesprächen, Fallbesprechungen und Rückmeldungen erfolgen laufend im Semester.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.04.2016 10:20 bis Mi 13.04.2016 10:13
- Abmeldung bis Mi 13.04.2016 10:13
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 20:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Donnerstag 21.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 12.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 09.06. 16:45 - 20:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Donnerstag 16.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Theoretische Einführung in die Rückfallprognostik im Strafvollzug, Einführung in den Umgang mit forensischen Prognoseinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung der PCL-R, Ausblick auf Interventionsmöglichkeiten bei erhöhter RückfallgefahrZiele: Ziel ist der Erwerb von theoretischen und praktischen Kompetenzen für evidenzbasierendes Arbeiten im forensischen Kontext. Die Inhalte sollen zur Anwendung des Handlungswissens im Berufsleben und als Grundlage des weiteren Wissenserwerbs dienen.Methoden: Demonstrationen von Fallbeispielen, psychologische Begutachtung unter Supervision sowie anschließende Fallbesprechung, Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlage der Beurteilung stellt die eigenständige Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation rückfallprognostischer forensisch psychologischer Methoden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Grundlage der Beurteilung stellen die eigenständige Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation rückfallprognostischer forensisch-psychologischer Methoden dar.
Dabei werden folgende Beurteilungskriterien herangezogen: 100-91% Sehr gut
90-81% Gut
80-71% Befriedigend
70-61% Genügend
bis 60% Nicht genügend
Um die Relevanz der einzelnen Bereiche herauszustreichen und die Notengebung transparent zu gestalten wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben wie viel Prozent der Note die einzelnen Bereiche ausmachen.
Dabei werden folgende Beurteilungskriterien herangezogen: 100-91% Sehr gut
90-81% Gut
80-71% Befriedigend
70-61% Genügend
bis 60% Nicht genügend
Um die Relevanz der einzelnen Bereiche herauszustreichen und die Notengebung transparent zu gestalten wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben wie viel Prozent der Note die einzelnen Bereiche ausmachen.
Prüfungsstoff
Schriftliche Auswertung und Interpretation rückfallprognostischer forensisch-psychologischer Methoden in Form einer Gruppenarbeit
Literatur
Endrass, J., Rosegger A., Urbaniok F., Borchard B. (Hrsg.) (2012). Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Hare, R.D. (1991). The Hare Psychopathy Checklist-Revised. Toronto, Ontario: MHS.
Hare, R.D. (1999). Without Conscience. New York: The Guilford Press.
Köhler, D. (2014). Rechtspsychologie. Stuttgart: Verlag Kohlhammer.
Nedopil, N. (2005). Prognosen in der Forensischen Psychiatrie. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Hare, R.D. (1991). The Hare Psychopathy Checklist-Revised. Toronto, Ontario: MHS.
Hare, R.D. (1999). Without Conscience. New York: The Guilford Press.
Köhler, D. (2014). Rechtspsychologie. Stuttgart: Verlag Kohlhammer.
Nedopil, N. (2005). Prognosen in der Forensischen Psychiatrie. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37