Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200213 SE Identity and Belonging (2024S)
Das Psychologische ist politisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 26.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 04.03.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 14:00 - 16:00 Digital
- Samstag 23.03. 10:00 - 16:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Samstag 20.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Samstag 15.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für einen positiven Abschluss des Seminars ist die Anwesenheit in den LV-Einheiten, die mündliche Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, sowie die Lektüre der bereitgestellten Texte Voraussetzung. Teilnehmer:innen sollen zudem die Literatur in Form von kurzen Impulsreferaten aufbereiten und der Gruppe vorstellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Broverman, I. K., Broverman, D. M., Clarkson, F. E., Rosenkrantz, P. S., & Vogel, S. R. (1970). Sex-role stereotypes and clinical judgments of mental health. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 34(1), 1–7. https://doi.org/10.1037/h0028797
Chesler, P. (2018). Women and madness. Lawrence Hill Books.
Hill-Collins, P. (1996). Ist das persönliche politisch genug? In G. Habinger & B. Fuchs (Hrsg.), Rassismen & Feminismen: Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen (S. 67–91). Promedia.
Luckgei, V., Ruck, N., & Slunecko, T. (2020). History of Feminist Psychology at the University of Vienna, 1984–2000. Oxford Research Encyclopedia of Psychology. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190236557.013.611
Ruck, N. (2015). LIBERATING MINDS. History of Psychology, 18(3), 297–311. https://doi.org/10.1037/a0039522
Ruck, N., Luckgei, V., Rothmüller, B., Franke, N., & Rack, E. (2022). Psychologization in and through the women’s movement: A transnational history of the psychologization of consciousness‐raising in the German‐speaking countries and the United States. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 58(3), 269–290. https://doi.org/10.1002/jhbs.22187
Chesler, P. (2018). Women and madness. Lawrence Hill Books.
Hill-Collins, P. (1996). Ist das persönliche politisch genug? In G. Habinger & B. Fuchs (Hrsg.), Rassismen & Feminismen: Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen (S. 67–91). Promedia.
Luckgei, V., Ruck, N., & Slunecko, T. (2020). History of Feminist Psychology at the University of Vienna, 1984–2000. Oxford Research Encyclopedia of Psychology. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190236557.013.611
Ruck, N. (2015). LIBERATING MINDS. History of Psychology, 18(3), 297–311. https://doi.org/10.1037/a0039522
Ruck, N., Luckgei, V., Rothmüller, B., Franke, N., & Rack, E. (2022). Psychologization in and through the women’s movement: A transnational history of the psychologization of consciousness‐raising in the German‐speaking countries and the United States. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 58(3), 269–290. https://doi.org/10.1002/jhbs.22187
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 23.03.2024 11:46
Können Psychotherapie und Psychologie zur Emanzipation von Frauen* und Mädchen* beitragen, indem sie helfen, die durch patriarchale Unterdrückung angerichteten Schäden auf psychischer Ebene zu überwinden oder schwächen sie feministische Kämpfe für eine geschlechter-gerechte Gesellschaft, in dem gesellschaftliche Konflikte in Therapiesitzung oder den akademischen Elfenbeinturm verlagert werden? Anders gefragt: Lassen sich Psychologie und Psychotherapie durch feministische Impulse politisieren oder führen solche Versuche zur Entpolitisierung des Feminismus?
Diese Debatten wurden seit den 1970er Jahren geführt, als feministisch orientierte Psychologinnen und Psychotherapeutinnen sowie psychologisch interessierte Aktivistinnen Fachwissen aus Psychologie und Psychotherapie mit der Forderung nach der Emanzipation der Frau verbanden. Im Seminar lesen wir einige der wichtigsten Texte dieser feministisch psychologischen Bewegung, analysieren wie aktivistische Methoden in therapeutische Settings transferiert wurden und fragen danach, ob und wie diese Entwicklungen in der Gegenwart wirken. Dabei setzten wir uns kritisch mit Fragen rund um Individualisierung und Kollektivierung sowie Fragen der In- und Exklusion auseinander.