Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200220 UE Übungen zur Psychologischen Diagnostik II (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Teilnahmeberechtigung an den ¿Übungen zur Psychologischen Diagnostik II¿ erfolgt über APIS automatisch nach der Teilnahme an den ¿Übungen zur Psychologischen Diagnostik I¿; ein ¿Schiefeinsteigen¿ ist lt. Studienplan nicht zulässig. Studierende, die die ¿Übungen zur Psychologischen Diagnostik I¿ bereits früher als im letzten Semester absolviert haben, bewerben sich zu Semesterbeginn via eMail (an das Sekretariat) um einen Platz. Es wird davon ausgegangen, dass Teilnehmer/innen an den ¿Übungen zur Psychologischen Diagnostik II¿ die VO ¿Psychologische Diagnostik I¿ bereits komplett besucht haben.
Für zusätzliche Informationen siehe Homepage http://psychologie.univie.ac.at/diagnostik.
Für zusätzliche Informationen siehe Homepage http://psychologie.univie.ac.at/diagnostik.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Mittwoch 27.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Probleme der Berufsberatung. Interpretation faktorenanalytisch fundierter Persönlichkeitsfragebogen; die Persönlichkeits-Fragebogenbatterien: NEO-PI-R, FPI-R, 16 PF-R, PRF; spezielle Persönlichkeitsfragebogen; Objektive Persönlichkeitstests. Anamneseerhebung; Gutachtenerstellung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abfassung zweier Fallgutachten; 6 Stunden Testerfahrung auf zwei Semester aufgeteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s. VO
Prüfungsstoff
Praktische Demonstrationen: Fallbehandlungen an Hand von Gutachten. Übung in der Interpretation von Testergebnissen. Referate zu einschlägigen Verfahren.
Literatur
Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Heidelberg: Springer.
Boerner, K. (2004). Das psychologische Gutachten (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Kubinger, K.D. (Hrsg.). (1997). Themenheft ¿Testrezensionen: 25 einschlägige Verfahren¿ [Themenheft]. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 18(1/2).
Kubinger, K.D. (2006). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D. & Deegener, G. (2001). Psychologische Anamnese bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D. & Jäger, R.S. (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Weinheim: PVU.
Kubinger, K.D. & Teichmann, H. (1997). Psychologische Diagnostik und Intervention in Fallbeispielen. Weinheim: PVU.
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
Westhoff, K. & Kluck, M.L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Boerner, K. (2004). Das psychologische Gutachten (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Kubinger, K.D. (Hrsg.). (1997). Themenheft ¿Testrezensionen: 25 einschlägige Verfahren¿ [Themenheft]. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 18(1/2).
Kubinger, K.D. (2006). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D. & Deegener, G. (2001). Psychologische Anamnese bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D. & Jäger, R.S. (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Weinheim: PVU.
Kubinger, K.D. & Teichmann, H. (1997). Psychologische Diagnostik und Intervention in Fallbeispielen. Weinheim: PVU.
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
Westhoff, K. & Kluck, M.L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
22400
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38