Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200220 SE Anwendungsseminar (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Praktische Anwendungsbereiche psychologischer Interventionen werden anhand psychsomatischer Störungssbilder und psychosozialer Problemstellungen erarbeitet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 03.09.2015 09:00 bis Do 24.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 28.09.2015 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Unterrichtssprache ist Deutsch; ein ausreichendes Verständnis der psychologischen Fachsprache in Deutsch ist Vorraussetzung für die Teilnahme; in Einzelfällen (Erasmusstudierende) können Literatur und Präsentation innerhalb der Kleingruppen in Englisch vergeben werden
- Mittwoch 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 02.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 27.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verschiedene Themen der biopsychosozialen Gesundheit und ihrer Förderung werden mit dem Schwerpunkt auf psychosomatische Fragestellungen bearbeitet; Begriffsdefinitionen (Gesundheit/Krankheit, Psychosomatik und Verhaltensmedizin); spezifische Störungssbilder und psychosoziale Problemereiche (wie zB Tinnitus, Diabetes, unerfüllter Kinderwunsch, Kinderschutz, Adipositas, KHK, onkolog. Erkrankungen): unterschiedliche psychosomatische und verhaltensmedizinische Modelle zu Ätiologie, Verlauf, aufrechterhaltenden Faktoren und Bewältigung (Coping-Strategien, patient-role, Adherence...) sowie wesentliche psychologische Theorien (Vulnerabilitätsmodell etc.) und v.a. Behandlungsformen (Biofeedback, Entspannungstechniken etc.);der Focus der LV liegt auf berufsgruppenspezifischen Interventionsmöglichkeiten im Rahmen der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge), kreative Umsetzung des Themas der Kleingruppe: Gestaltung der Einheit, schriftliche Seminararbeit (Literaturrezension und Reflexion), Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen der Grundlagen der Verhaltensmedizin und Psychosomatik: zentrale psychologische Ansätze und Behandlungsmethoden der Verhaltensmedizin sowie diagnostische Verfahren sollen im Hinblick auf spezifische Anwendungsfelder innerhalb der klinisch-psychologischen Praxis und gesundheitspsychologischer Tätigkeitsbereiche herausgearbeitet werden.
Eine kritisch-reflexive Diskussion gesellschaftlicher Entwicklung in Bezug auf krankheitsspezifische Theorien und klinisch-psychologische sowie verhaltensmedizinische Interventionsstrategien auf Grundlage empirischen Datenmaterials sollen die Relevanz des Themas verdeutlichen.
Eine kritisch-reflexive Diskussion gesellschaftlicher Entwicklung in Bezug auf krankheitsspezifische Theorien und klinisch-psychologische sowie verhaltensmedizinische Interventionsstrategien auf Grundlage empirischen Datenmaterials sollen die Relevanz des Themas verdeutlichen.
Prüfungsstoff
Einführende Vorträge zu den Grundlagen von Psychosomatik und Verhaltensmedizin, kreative Kleingruppenarbeiten (keine ppp-Präsentationen) zu spezifischen Krankheitsbildern und Themen, Diskussionen, Rollenspiele und Fallbesprechungen, Exkursionen in psychosomatische Einrichtungen bzw. GastreferentInnen aus der psychosomatischen Praxis
Literatur
grundlegende Literatur:
Ehlert, Ulrike (Hg.) (2003) Verhaltensmedizin. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg
Andreas von Leupoldt und Thomas Ritz(2007). Verhaltensmedizin: Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung. Kohlhammer
Uexküll, Thure von (Hg.) (2010) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. Urban&Fischer, München
Weitere Literatur und Vorauswahl an Artikeln in der LV
LV-Literatur (Englisch)
Ehlert, Ulrike (Hg.) (2003) Verhaltensmedizin. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg
Andreas von Leupoldt und Thomas Ritz(2007). Verhaltensmedizin: Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung. Kohlhammer
Uexküll, Thure von (Hg.) (2010) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. Urban&Fischer, München
Weitere Literatur und Vorauswahl an Artikeln in der LV
LV-Literatur (Englisch)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38